ChatGPT – Möglichkeiten und Risiken

ChatGPT und generative KI Sprachmodelle sind inzwischen in aller Munde. Im DigitalDialog stellen die Experten des Fraunhofer IAO anhand konkreter Beispiele die aktuellen Entwicklungen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Sprachmodelle vor. Anschließend können sich die Teilnehmenden untereinander und mit den Experten zum Thema austauschen.

Hier gehts zum Termin und zur (kostenfreien) Anmeldung:

https://www.iao.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/2023/die-moeglichkeiten-und-risiken-von-chatgpt-und-co-mai.html

Verlage und Autoren gegen Textmining von KIs

Generative Text-KIs wie ChatGPT basieren darauf, dass sie von vorhandenen Trainingsdaten lernen, um aus diesem Datenvolumen neue Texte zu schaffen. Die Trainingsdaten werden von bestehenden Webseiten mit zum Teil hochwertigen journalistisch aufbereiteten Texten bezogen.

Verleger und Autoren sehen hier ihre Urheber- und Verwertungsrechte verletzt und fordern eine Ausweitung des Leistungsschutzrechts auch auf Textmining von KIs.

Der CT`-Beitrag „Füttern verboten“ im Heft 7/2023 beschreibt, wie sich Verlage und Autoren gegen KI-Bots wehren.

https://www.heise.de/ct/entdecken/?volltext=f%C3%BCttern+verboten