Science Tracking

Ein Beitrag von Björn Brembs im Laborjournal zum Thema Science Tracking durch Wissenschaftsverlage und der Gegenstrategie durch den Rat der EU zum „hochwertigen, transparenten, offenen, vertrauenswürdigen und fairen wissenschaftlichen Publizieren“.

Laborjournal vom 14.7.2023: „Linné 4.0 – Taxonomie und Beobachtung von Forschenden“ von Björn Brembs, Regensburg

OpenHPI: Kurs „Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT“

Wer sich als Anfänger über die bahnbrechenden neuen Zukunftstechnologien KI, Blockchain und Internet der Dinge informieren möchte, kann sich ab dem 30.8.2023 auf dem kostenfreien Kurs des Open HPI von Prof. Dr. Christoph Meinel vertiefend dazu informieren.

In dem 6 wöchigen Kurs sollen die unterschiedlichen Technologien IoT, KI und Blockchain vorgestellt, in ihren Grundlagen und Anwendungsfällen erklärt und auf ihre Schattenseiten und potentiellen Gefahren hingewiesen werden. Der Kurs schließt mit der Erbringung eines Leistungsnachweises ab.

Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT
Prof. Dr. Christoph Meinel, openHPI-Team für Zukunftstechnologien

30. August 2023 – 10. Oktober 2023
Kurssprache: Deutsch
Beginner, Big Data and AI, Cybersecurity, Internet

Übersicht „Open-Access-Fachliteratur gezielt suchen und finden“

iRIGHTSinfo hat eine Übersicht von 13 Open-Access Recherchequellen zusammengestellt, die Studierende und Forschende bei der Suche nach frei zugänglicher wissenschaftlicher Literatur unterstützen können. Für Rechercheprofis ist nichts überraschendes dabei, aber als Empfehlungsliste für Interessierte absolut empfehlenswert.

iRIGHTSinfo vom 16.5.2023 „Open-Access-Fachliteratur gezielt suchen und finden: 13 Anlaufstellen für die Recherche“

Digitale Innovationen im Gesundheitswesen

Am 13. Juni findet das 4. Open Mic der Plattform #innovative Frauen statt. Von 18 – 19 Uhr diskutieren drei Expertinnen im Rahmen des Digitaltags 2023, mit welchen Ideen und Entwicklungen sie den Problemen in der Gesundheit begegnen und mit welchen digitalen und KI-basierten Lösungen sie die Patient*innenversorgung in Deutschland vorantreiben (können).

https://idw-online.de/de/event74534

Abschlussbericht Data Steward: ein Berufsbild so facettenreich wie die Einsatzbereiche

In dem gemeinsamen Projekt der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und ZB Med „DataStew – Data Stewardship in deutschen akademischen Forschungsinstitutionen…“ liegt nun der Abschlussbericht vor.

Die Autoren kommen zu dem Schluß, dass es keine allgemeingültige Definition des Berufsbildes Data Stewards gibt, sondern dieser stark von den jeweiligen Tätigkeiten und lokalen Bedingungen der Einrichtungen abhängt. In dem Abschlußbericht werden fünf verschiedene prototypische Profile mit Anfordungsprofil und Ausbildungsweg skizziert.

Abschlussbericht „Forschung unterstützen: Empfehlungen für Data Stewardship an akademischen Forschungsinstitutionen – Ergebnisse des Projektes DataStew

Video „Datastewardship in Deutschland – Bestandsaufnahme, Empfehlungen und Ausblick“ Ein Interview mit Dr. Jens Dierkes, Fabian Hoffmann und Dr. Eva Seidlmayer aus dem DataStew-Projektteam