Am 13. Juni findet das 4. Open Mic der Plattform #innovative Frauen statt. Von 18 – 19 Uhr diskutieren drei Expertinnen im Rahmen des Digitaltags 2023, mit welchen Ideen und Entwicklungen sie den Problemen in der Gesundheit begegnen und mit welchen digitalen und KI-basierten Lösungen sie die Patient*innenversorgung in Deutschland vorantreiben (können).
Abschlussbericht Data Steward: ein Berufsbild so facettenreich wie die Einsatzbereiche
In dem gemeinsamen Projekt der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und ZB Med „DataStew – Data Stewardship in deutschen akademischen Forschungsinstitutionen…“ liegt nun der Abschlussbericht vor.
Die Autoren kommen zu dem Schluß, dass es keine allgemeingültige Definition des Berufsbildes Data Stewards gibt, sondern dieser stark von den jeweiligen Tätigkeiten und lokalen Bedingungen der Einrichtungen abhängt. In dem Abschlußbericht werden fünf verschiedene prototypische Profile mit Anfordungsprofil und Ausbildungsweg skizziert.
Abschlussbericht „Forschung unterstützen: Empfehlungen für Data Stewardship an akademischen Forschungsinstitutionen – Ergebnisse des Projektes DataStew„
Video „Datastewardship in Deutschland – Bestandsaufnahme, Empfehlungen und Ausblick“ Ein Interview mit Dr. Jens Dierkes, Fabian Hoffmann und Dr. Eva Seidlmayer aus dem DataStew-Projektteam
ChatGPT – Möglichkeiten und Risiken
ChatGPT und generative KI Sprachmodelle sind inzwischen in aller Munde. Im DigitalDialog stellen die Experten des Fraunhofer IAO anhand konkreter Beispiele die aktuellen Entwicklungen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Sprachmodelle vor. Anschließend können sich die Teilnehmenden untereinander und mit den Experten zum Thema austauschen.
Hier gehts zum Termin und zur (kostenfreien) Anmeldung:
ZB Med Jahresbericht 2022
Bruno-Bauer-Gedächnispreis für Innovation
In Erinnerung an Bruno Bauer hat die Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) einen Gedächnispreis für Innovation ins Leben gerufen.
Warum die Wissenschaft trotz Open Access nicht von den Verlagen lässt
Ein Beitrag von Georg Fischer über die Publikationskultur der Wissenschaft und deren Verhältnis zu kommerziellen Verlagen auf „iRights info“.
iRights info vom 1. März 2023: Warum die Wissenschaft trotz Open Access nicht von den Verlagen lässt