DEAL-Vertrag mit Elsevier

Das DEAL Konsortium hat den Abschluss eines „Transformative Open Access Agreement for Germany“ mit Elsevier verkündet. Die am 1. September unterschriebene Vereinbarung hat eine Laufzeit von fünf Jahren bis Ende 2028. Die Teilnahme an dem Vertrag steht nun über 900 Einrichtungen in Deutschland offen. Eckpunkte des Vertrags sind:

  • Autorinnen und Autoren aus teilnehmenden Einrichtungen publizieren Open Access in gut 2.500 Elsevier-Zeitschriften inklusive der Cell Press & The Lancet Zeitschriftenfamilie
  • Teilnehmende Einrichtungen erhalten Zugriff auf nahezu das gesamte Elsevier-Zeitschriftenportfolio (inkl. Cell Press & The Lancet-Portfolio). Die Zugriffsrechte bestehen auch dauerhaft für die Jahre ihrer Teilnahme.
  • Open Access-Publizieren in Hybrid-Zeitschriften und Leserechte sind über eine PAR Fee oder APC abgedeckt, die den teilnehmenden Einrichtungen für jede Publikation im Rahmen des Vertrags durch die MPDL Services gGmbH in Rechnung gestellt wird.
  • Elseviers Fully Gold Open Access-Zeitschriften werden ebenfalls vom Vertrag abgedeckt. Teilnehmende Einrichtungen erhalten einen 20%igen Rabatt auf ihre Listpreise bzw. 15% auf die Listpreise der Fully Gold Open Access Cell Press & The Lancet-Zeitschriften.

Hier gibt’s weitere Informationen, u.a. den Link zum Vertragstext: https://deal-konsortium.de/vertraege/elsevier

Handreichung „Urheberrecht in der Wissenschaft“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine kostenfreie Handreichung zum Thema Urheberrecht für Forschende herausgegeben. Die Handreichung geht auf aktuelle Urheberrechtsfragen zu dem Themengebieten Lehre, Forschung und Veröffentlichen ein. Die Breite der Themen reicht von der Verwendung von Medien in der Lehre, über Eigentumsfragen, Zugang und Nutzung von Forschungsdaten bis hin zu Open Access, Zweitveröffentlichungsrecht und Vertragswesen für Publizierende.

iRights Info vom 4.9.23 „Urheberrecht in Schule und Wissenschaft: Zwei neue Handreichungen unterstützen bei Alltagsfragen

Science Tracking

Ein Beitrag von Björn Brembs im Laborjournal zum Thema Science Tracking durch Wissenschaftsverlage und der Gegenstrategie durch den Rat der EU zum „hochwertigen, transparenten, offenen, vertrauenswürdigen und fairen wissenschaftlichen Publizieren“.

Laborjournal vom 14.7.2023: „Linné 4.0 – Taxonomie und Beobachtung von Forschenden“ von Björn Brembs, Regensburg

OpenHPI: Kurs „Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT“

Wer sich als Anfänger über die bahnbrechenden neuen Zukunftstechnologien KI, Blockchain und Internet der Dinge informieren möchte, kann sich ab dem 30.8.2023 auf dem kostenfreien Kurs des Open HPI von Prof. Dr. Christoph Meinel vertiefend dazu informieren.

In dem 6 wöchigen Kurs sollen die unterschiedlichen Technologien IoT, KI und Blockchain vorgestellt, in ihren Grundlagen und Anwendungsfällen erklärt und auf ihre Schattenseiten und potentiellen Gefahren hingewiesen werden. Der Kurs schließt mit der Erbringung eines Leistungsnachweises ab.

Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT
Prof. Dr. Christoph Meinel, openHPI-Team für Zukunftstechnologien

30. August 2023 – 10. Oktober 2023
Kurssprache: Deutsch
Beginner, Big Data and AI, Cybersecurity, Internet

Übersicht „Open-Access-Fachliteratur gezielt suchen und finden“

iRIGHTSinfo hat eine Übersicht von 13 Open-Access Recherchequellen zusammengestellt, die Studierende und Forschende bei der Suche nach frei zugänglicher wissenschaftlicher Literatur unterstützen können. Für Rechercheprofis ist nichts überraschendes dabei, aber als Empfehlungsliste für Interessierte absolut empfehlenswert.

iRIGHTSinfo vom 16.5.2023 „Open-Access-Fachliteratur gezielt suchen und finden: 13 Anlaufstellen für die Recherche“