Talking to Publishers, Thinking about Publishers

T.Scott Plutchak spricht – welche Koinzidenz! – in Talking to Publishers meine Befürchtungen bezüglich der APE-Konferenz an:

I’ve been asked to come to a meeting in a couple of weeks to talk about my „vision of the library of the future.“ The audience in this case will be 100 senior managers of Elsevier. Talk about an anthropological expedition!

Im weiteren kriegen wir Bibliothekare auch unser (wohlverdientes) Fett ab:

Elsevier personifies everything that librarians hate about publishers. But that antipathy also reveals much of the economic ignorance that librarians bring to the issue. Elsevier is routinely accused of price-gouging and of being „predatory“. As someone who sends nearly half a million dollars to Elsevier every year for our share of ScienceDirect, I’m certainly sympathetic to the pain, but Elsevier is just doing what successful companies are supposed to do. I’ve heard librarians say, in disgust, „They just charge what they think the market will bear!“ The tone suggests this is the height of unethical behavior. It is, of course, standard practice for setting prices in any market. I’ve talked to reps of other publishers who say they just wait to see what kind of increase Elsevier is putting in and set theirs a percent or half a percent lower in order to come in under the radar.

Academic Publishing in Europe: In der Höhle des Löwen …

Konferenz: Academic Publishing in Europe (APE 2006). The Role of Information in Science and Society. 4 – 5 April 2006, Berlin Brandenburg Academy of Sciences. Ganz prominente und interessante Speaker: Vitek Tracz, Pieter Bolman (Präsident Academic Press, Elsevier, STM), „Mr. BioMed Central“ Matthew Cockerill, Sally Morris, Derk Haank, Prof. Saur, Prof. Renn (DFG), der liebe Justiziar vom Börsenverein, die üblichen Verdächtigen.

Wer 400 € übrig hat und zufällig in der Nähe wohnt … und sich nicht scheut, die Höhle des Affen Löwen aufzusuchen … nur um (vermutlich) non-stop eingetrichtert zu bekommen, wie wichtig Open Access und hohe Verlagsrenditen sind … 😀 Aber vielleicht gibt’s ja was Leckeres zu essen.

Nachtrag: Ich werde jetzt vor Ort sein und etwas Conference Blogging betreiben.

„Deutsche“ Open Access-Zeitschriften via BioMed Central

Independent BioMed Central-Journals with German Editors-in-Chief:

launched:

http://www.head-face-med.com/
(1. dt. med. Titel in BMC und aus Münster :cool:)
http://www.almob.org/
http://www.frontiersinzoology.com
http://www.occup-med.com/
http://www.ro-journal.com/

forthcoming:

http://www.diagnosticpathology.org/
http://www.ndt-journal.com/
http://www.scoliosisjournal.com/

Insgesamt bietet BMC damit (wenn ich richtig gezählt habe) 103 independent journals und 50 BMC journals an und ist damit etwa so groß wie Oxford University Press.

medinfo als Podcast

MP3
Faellt unter die Rubrik „Was es nicht alles gibt“: Man kann sich die Beitraege von medinfo nun auch vorlesen lassen. Oder auf seinen iPod herunterladen. Ein neuer Service namens RSS DJ, zur Zeit noch im Alpha-Stadium, erlaubt die Umwandlung von beliebigen RSS-Feeds in Podcasts (gesprochenen RSS-Feeds). Bei den deutschen medinfo Beitraegen hoert sich das schimmelig an (mein Favorit ist die Elsevier-Umfrage 😀 ), vor allem weil auch die Umlaute nicht erkannt werden, bei den Englisch-sprachigen geht es aber erstaunlich gut. Ich habe einige MP3s zum geneigten Hoeren mal spasseshalber eingebunden (s.u.). Gesamter medinfo-Podcast (funktioniert in FeedDemon, aber nicht in iTunes).