BJP Open: Nature Academic Journal with Open Access option

British Pharmacological Society announces an option for author-paid open access articles in British Journal of Pharmacology after April 1st. The publication fee will be $2,500, €1850 or £1250 + VAT. Dies ist der zweite Titel der Society, nachdem das British Journal of Clinical Pharmacology (Blackwell Publishing) Online Open wurde. Nach dem Open Access Titel Molecular Systems Biology (mit EMBO) ist dies ebenfalls der zweite Open Access-Versuch von Nature Publishing.

Das Guidelines International Network: Leitlinien und Open Access

G-I-N

Ich weiß nicht, wer von Ihnen das schottische GIN-Net kennt. Wider Erwarten handelt es sich hier nicht um eine Internetdestillerie, sondern um das Guidelines International Network (korrekt abgekürzt G-I-N). Diese non-profit Organisation (gegründet 2002) ist das einzige (?) internationale Leitlinienregister und hat sich der Verbesserung von Verbreitung und Qualität medizinischer Leitlinen verschrieben. GIN versteht sich in erster Linie als Serviceeinrichtung für Hersteller von Leitlinien (wie z.B. AWMF, ÄZQ, NICE). Insgesamt sind 63 Institutionen mit 3.300 Leitlinien Mitglied bei GIN. GIN ist damit ism die größte Volltext-Leitliniendatenbank der Welt. PubMed indexiert zur Zeit zwar 9.540 Practice Guidelines, davon liegen aber nur 1.559 im freien Volltext vor.

GIN stellt die Leitlinien nicht kostenfrei für jedermann zur Verfügung, man muß Mitglied sein. Was kostet der Zugang? Der Principal Officer kommt aus Münster, so daß ich den Lokalvorteil nutzen konnte, um etwas mehr über die Zugangsmöglichkeiten zu erfahren, als die langsame und unübersichtliche Homepage preisgeben wollte: Institutionen wählen meist die 2.500 €-Mitgliedschaft, für den sie mit 25 PCs auf GIN zugreifen können, Einzelpersonen sind mit 250€ dabei. Die Summen sind eher für die mit der Mitgliedschaft verbundenen Vorteile des Netzwerks (Austausch, Verbesserung, Support) gedacht als für dein reinen Zugriff auf die Leitlinien, da diese meist – insbesondere der hochqualitative Teil – zu einem großen Teil ‚open access‘ sind, d.h. von den Herstellern frei verfügbar ins Internet gestellt werden, siehe AWMF (einige hundert), ÄZQ (tausend?, länderübergreifend), UK-Guidelines (> 1.500), National Guideline Clearinghouse (1.833).

Value for Money: Mir stellt sich die Frage, ob der Mehrwert, den Aggregatoren wie GIN oder Ovid erzeugen, die geforderten Preise für eine im Prinzip frei verfügbare Ressource rechtfertigt. Time will tell.

GIN will in Zukunft auch ein Leitlinien Clearing Verfahren anwenden, d.h. Leitlinien qualitativ bewerten.

Alpha-ID, HL7, ICD-10, LOINC oder OID?

… das DIMDI schafft Klarheit. Es dreht sich alles um eindeutige und standardisierte Bezeichnungen von Objekten, Nachrichten, Institutionen, Untersuchungen (im Labor), Dokumenten(!) oder Tabellen zum (Daten)Austausch von Gesundheitsinformationen, neudeutsch auch Telematik in der Medizin oder Telemedizin genannt.

  • Object Identifier (OID) definieren generell medizinische Objekte für den standardisierten Datenaustausch im Gesundheitswesen.
    Beispiel für ein OID: Mit der Klassifikation ICD-10 GM Version 2006 kann die Grippe durch nachgewiesene Vogelgrippe-Viren mit dem Kode J09 in XML – Technologie wie folgt dargestellt werden: < value code="J09" codeSystem="1.2.276.0.76.5.311"/>

  • LOINC ist eine spezielle Nomenklatur zur Kodierung von Informationen insbesondere im Laborbereich.
  • HL7 (Health Level 7) ist ein weitverbreitetes Datenaustauschformat, das festlegt, welche Informationen in welcher Reihenfolge in welchen Feldern stehen muß (also sowas wie MAB). Beispiel.
  • Alpha-ID erleichtern die Verschlüsselung von Krankheiten und Diagnosen. In Kombination mit der ICD-10-GM können medizinische Begriffe elektronisch weiterverarbeitet werden.

Neue Abstimmung: Was ist Open Access?

Angesichts von APE und Fragen von einigen ahnungslosen Bibliothekaren, die trotz Dauerbeschallung (172 Beiträge!) noch immer nicht wissen, was Open Access ist, hier die Frage danach. Bitte melden Sie mir weitere Antwortalternativen! Und wie immer ist nur eine Antwort richtig, ähm, kann nur eine Antwort angekreuzt werden – obwohl alle irgendwie richtig klingen! APE will bring the Answer, Wetten können noch angenommen werden. 🙂