Bibliothekartag Dresden: Donnerstag 2

Eine schöne Erfahrung hatte ich dann am Donnerstag doch noch (nein, nicht der Ausflug in die Dresdener Weinberge … angesichts des überall noch liegenden Schnees mag ich mir die Qualität des Weins nicht vorstellen), nein: die Sitzung der Nature Publishing Group. Hier sprach ich mein Lieblingsthema an: Institutionelle Preise der Nature Clinical Practice Journals (damals noch ohne Zitrone).

Bibliothekartag Dresden: Donnerstag

Jedesmal, wenn ich über die Elbebrücke zum Kongreßzentrum gehe, bewundere ich seine großartige Architektur. Obwohl (weil?) es einen fast schon holzschnittartigen Stahl/Glas-Körper hat, paßt es sich wunderbar in das Panorama der Altstadt ein. Durch die schiefe Ebene der Hauptgeschosses duckt es sich unter die benachbarten Gebäude weg. Doch zum Programm.

Bibliothekartag Dresden: Mittwoch 2

Eine sehr interessante und informative Sitzung war der eBook-Themenkreis am Mittwoch Nachmittag, betitelt „E-Books als neues Informationsangebot von Bibliotheken: ein Buch mit sieben Siegeln?“. Souverän moderiert von Klaus Kempf (BSB München) sprachen Frau Dr. Hammerl (BSB München), Ann McLuckie (ETH Zürich) und Volker Schallehn (UB LMU München) über ihre diversen Projekte. (Auch dieses Top-Thema war in einem viel zu kleinen Raum untergebracht, ich denke schon mit Schaudern an die Open Access Sitzung morgen früh im gleich ‚großen‘ Raum.

Bibliothekartag Dresden: Mittwoch

Das moderne Kongreßzentrum direkt an der Elbe mit wunderbarem Rundumblick über Dresden hat schon was, ein idealer Konferenzort, wenn man sich nicht ständig verlaufen würde. Die für mich wichtigen Themenkreise waren überlaufen oder aber die Räume zu klein. 10 Jahre e-Journals, die Sitzung der GeSIG – keine Chance; Bibliotheken, Teil des Netzes der Informationsversorgung – selbst auf den Treppen sitzen sie wie auf der Hühnerleiter. Der erste Vortrag von Jürgen Bunzel brachte viel Licht in die offenen Fragen zu den Nationallizenzen, die mich auch etwas bewegt hatten. 😉

Umweltforschungsplan 2006

61 Forschungsprojekte listet der Umweltforschungsplan 2006, so z.B. Identifizierung und Bewertung ausgewählter Arzneimittel und ihrer Metabolite im Wasserkreislauf, Bewertungsmaßstäbe für Arsen in Böden, Grund- und Trinkwasser, Bewertung und Regulation von Umwelthormonen, Umwelt- und Gesundheitsanforderungen an Bauprodukte – europäisches Informationssystem. Deadline für Anträge ist der 13. April.