Academic Publishing in Europe: Dienstag

Heute ist jeder ein Verleger. Ob der Gartenbauverlag aus Stuttgart, der Göttinger Universitätsverlag, der Global Player Elsevier oder der gewöhnliche Blogger – alle sind sie eingeladen zur ersten Konferenz „Academic Publishing in Europe“. Und irgendwie ist man sich auf dem Podium auch alles in allem sehr einig und solidarisch – einige Open Access Aktivisten ausgenommen (die auf diesem Parkett natürlich auch gerne als „OA-Ideologen“ bezeichnet werden). Was bewegt die versammelten Publisher, was solidarisiert diese doch so heterogene Spezies? In den Eröffnungsverträgen wurde immer wieder hervorgehoben, wie wichtig das Publikationswesens für die Aufrechterhaltung der Tradition, die Bewahrung der „Cultural Heritage“ und für die Zivilisation allgemein ist. Und es war kein Zufall, das auch später bei der Dinner-Rede die Geschichte des wissenschaftlichen Verlagswesens ausgehend von der Gründung der Akademischen Verlagsanstalt 1906 in Posen skizziert wird. Doch davon später mehr.

Inetbib-Tagung: Vorläufiges Programm

Die Inetbib-Tagung 2006 findet vom 6.-8.9. bei uns in Münster statt. Ein vorläufiges Programm der Inetbib-Tagung gibt es auch schon. Aus Bloggersicht interessant ist sicher der Workshop von Edlef auf der Inetbib-Tagung über Weblogs und mein Vortrag über die Vorteile von Weblogs in Bibliotheken. Um schon mal einen playing ground für die Inetbib-Tagung einzurichten, gibt es hier ab sofort die Kategorie „inetbib2006„, wo Sie das aktuellste über die Inetbib-Tagung finden werden (und wenn es auch nur meine gastronomischen Tipps sind 🙂 ) – eine Art inoffizieller Konferenzblog der Inetbib-Tagung sozusagen. Wenn genügend mitmachen, könnte man selbstverständlich im Blog auch „live“ von der Inetbib-Tagung berichten.

Ein Vortrag über dieses Thema auf der Inetbib-Tagung ohne einen Konferenzblog wäre für mich in etwa so sinnvoll wie eine PubMed-Schulung ohne Computer.