Kein Aprilscherz sondern ein ‚Proof of Concept‘ ist die Infektion eines RFID-Chips mit einem Computer-Virus (www.securitymanager.de). Dabei ist das Ganze kein Bericht aus dem Hacker-Untergrund sondern ein Paper mit dem Titel: „Is Your Cat Infected with a Computer Virus“ [ PDF ] – ein Seitenhieb auf die in Haustiere injizierten Chips mit Informationen zum Besitzer, verfasst von einem der bekanntesten Informatik-Profs: Andrew S. Tanenbaum, Department of Computer Science, Vrije Universiteit Amsterdam. ( Siehe auch: www.rfidvirus.org )
Leider werden derzeit in den Bibliotheken wiederbeschreibbare Transponderchips eingesetzt, wodurch ein potentieller Angriffspunkt in diesem Bereich gegeben ist.
Medical Reference Services Quarterly, Volume 25, Issue 1
Auszug:
Developing and Sustaining a Web-Based Library Newsletter
Anthony J. Frisby, Daniel G. Kipnis, Elizabeth G. Mikita
Current Awareness in the New Millennium RSS
Carol A. Cooke, Cindy A. Gruwell, Dawn Littleton
Web Tutorials Bibliographic Instruction in a New Medium
Brenda Faye Green, Lin Wu, Richard Nollan, Margaret E. Moore, Julia Shaw-Kokot
Journal of Electronic Resources in Medical Libraries, Volume 3, Issue 1
Online vs. Print Journals New Challenges for Academic Medical Libraries
Thomas L. Williams, J Michael Lindsay, Judy F. Burnham
Partnering with PDAs The Florida State University College of Medicine Medical Library Experience
Nadine Dexter, Barbara Shearer, Suzanne Nagy
An Interview with Patti Corbett of Ovid Technologies
Elizabeth Connor
Measuring Journal Usage Add a Survey to the Statistics
Elizabeth H Wood
Thieme ElectronicBook Library A Review
Wendy Ellis
Applications and Usage of Wireless PDAs in a First-Year Medical Curriculum
Karen Joc, Carol Thompson
Using RSS to Publish Library News and Information
B Douglas Blansit
Deutscher Hochschulrechtstag: Privatisierung der Hochschulmedizin
Dresdener Open Access Vorträge online
Die Folien der hier gebloggten Dresdener Bibliothekarstagsvorträge über Open Access (24. März 2006, 9:00 – 12:00) sind nun online verfügbar.
Moderation: Prof. Peter Schirmbacher (Humboldt Universität zu Berlin)
Goldene und grüne Strategie des Open Access – Übersicht und Vergleich / Frank Scholze (Universitätbibliothek Stuttgart)
Open Access von der Basis – der Weg der Humboldt-Universität zu Berlin / Susanne Dobratz (Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek)
Open Access an der Universität Bielefeld / Dr. Norbert Lossau (Universitätsbibliothek Bielefeld)
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren: Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung der Helmholtz-Gemeinschaft im Rahmen der Berliner Erklärung / Roland Bertelmann (Geoforschungszentrum Potsdam)
Open Access in den Niederlanden – Das Beispiel Cream of Science / Leo Waaijers (SURF)
GAP e.V. – Hintergründe und Perspektiven / Dr. Michael Mönnich (Universitätsbibliothek Karlsruhe)
Der goldene Weg des Open-Access-Publizieren: das Beispiel der Online-Zeitschrift FQS / Dr. Katja Mruck (Freie Universität Berlin)
Open Access: German Medical Science / Ulrich Korwitz (Deutsche Zentralbibliothek für Medizin)
Lizenzmodelle & Open Access / Dr. Wolfram Horstmann (HBZ Köln)
Büroschlaf = Faulheit?
Die FAZ schreibt heute: Warum wird Büroschlaf eigentlich immer mit Faulheit gleichgesetzt? Eine Studie belegt, daß es die Leistung sogar steigert, zwischendurch mal wegzudösen. „Power-Napping“ gilt als äußerst effizient. Man sollte allerdings nicht länger als 30 Minuten schlafen. (Mein Lieblingsthema! Wollte unlängst in der Bibliothek ein Dormitorium einrichten. Letztendlich befürchteten wir aber negative Auswirkungen auf die studentische Arbeits- und Ehemoral. 😉 )