Der ZB Med Jahresbericht 2023 ist erstmalig in komplett digitaler Form erschienen. Mit dem neuen Format Onepager können alle Zahlen, Fakten und Ereignisse des ZB Med Jahres 2023 online gelesen werden.
Gorilla Librarian
Neues Personal in Bibliotheken zu finden ist garnicht so einfach. Dass dieses Problem nicht erst seit dem aktuellen Fachkräftemangel besteht, zeigt folgender, hochdokumentarischer Filmbeitrag aus dem Jahr 1969. Achtung: Englisch!
https://www.youtube.com/watch?v=ukJmF6f0JdQ

Rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI an Hochschulen
Forschung & Lehre vom 14.5.24: „Was es beim Einsatz von KI rechtlich zu beachten gibt„
ZB MED-Suchportal LIVIVO macht zurückgezogene Publikationen deutlich erkennbar
ZB Med Aktuelles vom 12.4.24: Werden in einer Publikation Fehler oder Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis festgestellt, dann werden diese Publikationen – je nach Schwere der Fehlerhaftigkeit – entweder korrigiert oder zurückgezogen. Der Hinweis auf eine solche Retraction ist jedoch bei einigen Suchportalen tief versteckt in den Details der Metadaten. LIVIVO, das ZB MED-Suchportal für die Lebenswissenschaften, geht hier einen anderen Weg und markiert diese Retractions für alle deutlich erkennbar.
Ein Artikel wird dann zurückgezogen, wenn die Grundaussage in Frage gestellt ist oder wissenschaftliches Fehlverhalten vorliegt. Hierzu wird eine „Retraction Note“ veröffentlicht und mit der Ausgangspublikation verknüpft. Je nach Schwere der Fehlerhaftigkeit und nach Verlagspraxis bleibt die Ausgangpublikation entweder erhalten, wird ersetzt, mittels Wasserzeichen markiert oder – in eher seltenen Fällen – bis auf die Metadaten komplett gelöscht.
Um eine Weiterverbreitung der Fehler zu vermeiden, sollten zurückgezogene Artikel nicht zitiert werden. Wie lässt sich das zuverlässig vermeiden? Hier setzt das neue Feature von LIVIVO an. Die Retractions werden so markiert, dass sie bei der Auswahl der verwendeten Publikationen in einer Recherche deutlich erkennbar sind. Die offizielle Meldung der Retraction und falls vorhanden der „Letter of concern“ sind verlinkt. Dies trägt bei zu mehr Transparenz in der Forschung und beugt der Verbreitung falscher Forschungsergebnisse vor.
Weiterführende Links:
Retractions in LIVIVO https://www.livivo.de/app/search/search?DT=(Retracted%20Publication)
Mehr Informationen zu wissenschaftlichem Fehlverhalten und Retractions https://www.publisso.de/open-access-beraten/faqs/gute-wissenschaftliche-praxis-und-fehlverhalten
Online-Lernplattform „MII Academy“
Die Medizininformatikinitiative (MII) stellt mit der „MII Academy“ ab sofort ein umfassendes Online-Lernportal zur Verfügung, das vor allem klinisch Forschende bei der Beantragung und Analyse von medizinischen Routinedaten für Forschungsprojekte unterstützen soll. Darüber hinaus soll es die Sichtbarkeit der Strukturen und Möglichkeiten, die von der MII geschaffen wurden, erhöhen. Die Lernplattform wird von der Universität Leipzig betrieben und soll kontinuierlich erweitert und verbessert werden.
3,5 Millionen Euro für „Niedersachsen OPEN“
Das Land Niedersachsen hat einen neuen Open-Access-Publikationsfonds „Niedersachsen OPEN“ eingerichtet. Mit drei Förderlinien sollen Forschende Mittel für die frei zugängliche Publikation ihrer Arbeiten erhalten. So soll übergreifend die Entwicklung von Open-Access-Informationsinfrastrukturen in Niedersachsen dauerhaft vorangetrieben werden.