Die Medizininformatikinitiative (MII) stellt mit der „MII Academy“ ab sofort ein umfassendes Online-Lernportal zur Verfügung, das vor allem klinisch Forschende bei der Beantragung und Analyse von medizinischen Routinedaten für Forschungsprojekte unterstützen soll. Darüber hinaus soll es die Sichtbarkeit der Strukturen und Möglichkeiten, die von der MII geschaffen wurden, erhöhen. Die Lernplattform wird von der Universität Leipzig betrieben und soll kontinuierlich erweitert und verbessert werden.
3,5 Millionen Euro für „Niedersachsen OPEN“
Das Land Niedersachsen hat einen neuen Open-Access-Publikationsfonds „Niedersachsen OPEN“ eingerichtet. Mit drei Förderlinien sollen Forschende Mittel für die frei zugängliche Publikation ihrer Arbeiten erhalten. So soll übergreifend die Entwicklung von Open-Access-Informationsinfrastrukturen in Niedersachsen dauerhaft vorangetrieben werden.
Ende der kommerziellen Nutzung von IMPP-Prüfungsaufgaben
Ab 2025 soll die kommerzielle Verwertung von Prüfungsaufgaben des Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) eingestellt werden. Das IMPP erstellt jährlich neue Prüfungsfragen für die bundesweiten Staatsprüfungen für die Medizin, Pharmazie, Kinder- und Jugendpsychotherapie und der Psychologische Psychotherapie und bietet diese kommerziellen Verlagen zur Nachnutzung an. Diese Lizenzierungspraxis führt dazu, dass immer neue Prüfungsfragen entwickelt werden müssen, die nur zu einem kleinen Teil wiederverwendet werden können.
Aerzteblatt.de vom 2.2.24 „Staatsexamen: Aus für kommerzielle Nutzung von Prüfungsaufgaben„
KI sei Dank – Mehr Spaß beim Review von Fachartikeln

Es ist ja nicht mehr schwer, mit KI etwas wie einen Fachartikel aussehen zu lassen, aber vielleicht sind die Reviewer ja auch schon nicht mehr echt? Oben verlinkt ist ein Bericht über ein schönes Beispiel, wie „Fachartikel“ in Zukunft aussehen können. Wenigstens hat dieser Fall von „Predatory Publishing“ einen gewissen Unterhaltungswert …
DEAL-Elsevier-Vertrag tritt in Kraft
Mit einer Teilnahmequote von 90% aller berechtigten Institutionen ist der DEAL-Elsevier-Vertrag nun offiziell in Kraft getreten.
Kampagne WEITER WISSEN
Wissenschaftliche Bibliotheken unterstützen Forschung, Wissenschaft und Lehre nicht nur mit Literatur und Forschungsdaten, sondern sorgen auch dafür, dass diese langfristig gesichert und zugänglich sind. Um diese Leistungen sichtbarer zu machen, haben sich zahlreiche wissenschaftliche Bibliotheken für die Kampagne „WEITER WISSEN. Mit uns.“ zusammengetan. Die gesellschaftliche Relevanz wissenschaftlicher Bibliotheken soll so sichtbarer gemacht werden.