PDAs mit OCR als Bibliotheks-Arbeitsgerät

Um mit einer Reihe mobiler Endgeräte Texte einlesen und in digitaler Form abspeichern zu können hat Abbyy unter dem Namen „Mobile OCR Software Development Kit (SDK)“ ein Entwicklerkit für Mobiltelefone und PDAs herausgegeben. Demnächst kann man also mit Kamera-Handys oder -PDAs Notizen aus Zeitschriftartikeln oder Büchern in Bibliotheken abspeichern. Der PDA wird damit noch vollständiger, was seinen Nutzen als „Bibliotheks-Arbeitsgerät“ angeht.

Blackwell und eJournal Security

Die Diskussionen in liblicense über die Blackwell-Reaktionen auf angebliche Spider Activity haben nun erste Resultate erbracht: Blackwell will sich die Sache einmal genauer anschauen und seine Blocking Mails mit mehr Informationen versehen. Teilnehmer wiesen als mögliche Quelle für Spideraktivitätsmuster auf Proxies, Google Desktop und Browser hin, die Seiten vorab downloaden (pre-fetching). Es wurde vorgeschlagen, eine Arbeitsgruppe solle Standards in dem Bereich der eJournal-Security ausarbeiten.

Programmaktualisierung

Nach einem Aktualisierungsaufruf an die Vortragenden nimmt das Programm der Inetbib-Tagung immer deutlichere Formen an. In Auswahl: Stephanie Klötgen hält einem Workshop zu Neuen Rechtsbestimmungen und ihre Auswirkungen auf Bibliotheken und Michael Schaarwächter spricht über Neue Webtechniken. Unsere Kanzlerin Bettina Böhm wird nun den Eröffnungsvortrag halten mit dem Thema: Was ist modernes Informationsmanagement aus Sicht der Hochschulleitung? In einem Firmenvortrag spricht Peter Ahrens, Ex Libris Deutschland, über Anwendernutzen maximieren, Aufwand minimieren: einfache Erweiterbarkeit von Fund- und Ergebnisräumen sowie Service-Präsenz Ihrer Bibliothek durch moderne integrierte e-Product-Objekt- und Workflow-Modelle. Ich habe mir dagegen einen vergleichsweise einfachen Titel einfallen lassen: Six Degrees of Syndication: Was machen Blogs in Bibliotheken?

DFG-Nationallizenzen: Blackwell und Elsevier

Weil es über einen großen Verteiler ging, nehme ich mal an, das darf jeder wissen: Über die Blackwell Legacy Backfiles wird von der BSB München im Rahmen der laufenden Runde der Nationallizenzen verhandelt. Das Ergebnis der Bemühungen wird voraussichtlich Ende Oktober bekannt sein.

Die UB Frankfurt a.M. wird bei der DFG beantragen das Elsevier-Backfile-Paket im Rahmen der Nationallizenzen bis zum Jahre 2002 zu erweitern. (Wiesner, Hebis)