Aymara und EBM

Anthropologen haben ein Volk gefunden, das sich Evidenz-basiert unterhält. Die Aymara, die in den Anden Boliviens, Perus und Chiles leben, messen direkt erlebten Ereignissen einen viel größeren Stellenwert bei als Überlieferungen und Wissen aus zweiter Hand. [ORF]

So ist etwa in ihrer Sprache ein Satz der Art „Im Jahr 1492 segelte Columbus auf dem blauen Ozean“ unmöglich, sofern er nicht angibt, ob der Vorgang auch beobachtet wurde.

PubMed-Änderungen in den kommenden Monaten

PubMed bietet nun eine neue Standardanzeige für Abstracts an, in der die Titel von 5 Related Articles automatisch enthalten sind. Leider, leider sind nun die Volltext-Button für die Linkout-Bibliotheken nach unten gerutscht, so dass man scrollen muß, um sie zu sehen. 🙁

Das LinkOut-Team der NCBI/NLM schreibt: NCBI and NLM are working to make the wealth of information in the Entrez databases more accessible to PubMed users. In upcoming months, searchers may encounter options designed to lead them to additional NCBI resources. Currently, searchers can find a link on the Abstract display that will take them to a new version of that format. We hope PubMed users will try this and future enhancements and let us know if they lead to useful information.

Nachtrag: Krafty findet die Änderungen bei den Library-Buttons auch schlecht.

Neuer Spamschutz aktiviert

Nachdem DidYouPassThatMath einige Fehler hatte, wie z.B. den unangenehmen, Kommentare zu verschlucken, und heute 308 gefilterte Spam-Kommentare in 1 Stunde aufliefen, habe ich es nun Edlef nachgemacht und einen Code von Frank Bültge eingebaut [Danke!]. Bei Kommentaren müssen Sie nun bestätigen, ein Mensch zu sein. Mal gucken wie lang das hält.

Ausserdem habe ich das Registrieren abgeschaltet, nachdem einige merkwürdige Adressen sich dort breit machten. Habe keine Ahnung, ob die was anstellen können oder nicht, habe deshalb vorsichtshalber alle gelöscht. Die übrigen Registrierungen bleiben aber aktiv (braucht man eh nur zum Schreiben von Beiträgen).

Welche Archive kann man noch kaufen angesichts von DFG-Nationallizenzen?

„Augen auf beim Zeitschriftenarchiv-Kauf!“ heißt es in diesen Tagen. Im Oktober entscheidet die DFG über den nächsten (dritten) Korb und wie berichtet liegen die medizinischen Titel von Elsevier (inkl. Cell Press und Lancet) und Wiley diesmal gut im Rennen, hinzu kommen wohl Blackwell, LWW und Nature.

Archive des letzteren Verlags können übrigens unbedenklich gekauft werden, da Nature – vorbildhaft! – die Kaufsumme vollständig cash zurückerstattet, wenn es zu einer Nationallizenz kommen sollte. Bei den anderen lohnt es sich nach solchen Bedingungen zu fragen. Beim Angebot von Gutschriften gilt es zu prüfen, ob diese gegen laufende Rechnungen verrechnet werden können oder ob man nur etwas Anderes dafür kaufen kann (die Frage ist dann natürlich: Was?).