Zitrone des Monats: AAP erhöht Preis für Pediatrics um 260%

Zitrone!!!

Zitrone des Monats für die American Academy of Pediatrics! Die US-Kinderärzte – dedicated to the health of all children* – geben einfach nicht auf: Nach der 2004 versuchten Erhöhung des Subskriptionspreises (+700% für Institutionen), die nach Protesten und Abbestellungen zurückgezogen wurde, soll es dieses Jahr nun endgültig klappen. Ab 2007 soll Pediatrics nun zum guten Schluß den Preis bekommen, den die American Academy of Pediatrics angesichts eines IF von 3,9 und eines 1. Platzes in der Kinderheilkunde zu verdienen glaubt: Im Vergleich zu 2006 muß ab nächstes Jahr nun die durchschnittliche Medizinbibliothek an der Uni (Tier 3) statt $414 stattliche $1495 bezahlen oder ein Plus von 261% – Rekord! Wem das nicht schmeckt darf für $475 „Limited Access with Print“ abonnieren und erhält sage und schreibe den Onlinezugang auf die letzten 12 Monate. Hurra! Das ist doch mal so ein richtig zukunftsweisendes Publikationsmodell! Alles bis auf letzten 12 Monate freizugeben, das ist ja langweilig. Die American Academy of Pediatrics macht es einfach umgekehrt – antizyklisch heißt die Devise … oder freie Marktwirtschaft.

* aber pädiatrische Forschung lesen dürfen nur die Reichen

Google’s and my English:

Neue Abstimmung: Englische eBooks – ja oder nein?

Nachtrag: Diese Abstimmung kann nun endlich laufen, nachdem ich wochenlang am Script rumgefummelt habe.

Am 1. Juni antwortete ich auf eine Bitte, für ein Konsortium 3.800 Englischsprachige Medizinbücher zu evaluieren, recht karg mit:

Ich kann aus medizinischer Sicht überhaupt nichts dazu sagen. Einst ist allerdings klar: Selbst man man ein übersichtliches und integriertes ebook-Angebot im Englischen fährt wie wir, ist das keine Garantie für Nutzung. Dem Wissenschaftler fehlt das nötige (und hochspezielle) Buch dann doch in der Kollektion, dem Studenten will Englisches so gar nicht schmecken. Deutsche (Lehr)Bücher: uneingeschränkt ja; Englische Bücher: nur, wenn’s (fast) nichts kostet.

Aber es ist nur meine Meinung, die muß nicht stimmen, weswegen ich gerne die Ihrige hören würde: Bedingungen für den Erwerb Englisch-sprachiger Online-Bücher: Macht es Sinn diese zu lizenzieren?

Münster virtuell besuchen … auf der Inetbib2006

Man muß ja nicht unbedingt bis zum September warten, der Ungeduldige kann sich bereits jetzt einen Eindruck von Münster bilden – zumindest virtuell:

Fotos und Panoramen der Altstadt

Der Wegweiser durch Münsters Gastronomielandschaft

Der Interaktive Stadtplan des Katasteramts Münster bietet leider nicht die Möglichkeit, einen direkten Link auf den Veranstaltungsort zu setzen. (Für 20 Euro kann man einen solchen Link aber bei der Stadt Münster erwerben!! :shock:)

Tagungsort ist das Hörsaalgebäude H1 bis H4 am Hindenburgplatz/Bäckergasse. In Google Maps ist der Hörsaal als Flachdach zu erkennen. Das zweite große Flachdachgebäude etwas weiter rechts ist die Unibibliothek. Direkt dahinter liegt der Grünzug des Flüßchens Aa, die über eine kleine Fußgängerbrücke überquert werden kann. Über den Jesuitengang gelangt man direkt auf den großen Marktplatz mit Paulus-Dom und großem Mittwoch’s Markt (7-14 Uhr: Obst, Gemüse, Pflanzen, Brot, Teilchen, Käse, Fleisch, Gewürze, orientalische Knabbereien, Lakritzstände, leb. Hühner, Strickwaren, Schmuck, usw. Vielleicht ein kurzer Snack vor den Grußworten? Es gibt Reibekuchen, Bratfisch, div. Kaffeestände … ). Ein paar hundert Meter weiter lockt die Galeria Kaufhof mit einem reichhaltigen kulinarischen Programm im Kellergeschoß.