Medizininformationen mit Google Co-op finden

Krafty weist auf einen Artikel in der Washington Post hin, dass es einfacher geworden ist, gute medizinische Informationen im Internet zu finden und schlechte Informationen (Fraud) zu vermeiden. Insbesondere Google Co-op (ex-Google Health) wird gelobt:

He found while searching Google that it provided suggestions for narrowing his topic and filter results by clicking on such choices as diagnosis, treatment, symptoms, clinical trials, etc. It enabled him to drill down to find information that was a little more in depth than many of the authoritive reputable consumer sites he had found. (Fettdruck durch mich)

Nature macht Archive Open Acess – 4 rolling years

Die Mail ging schon gestern rum (und wurde prompt von meinem Spam-Filter erfaßt): NPG journals to open access to online archives. Ab Januar 2007 sind also alle Titel, die nicht Nature-branded sind, nach einer Embargo-Zeit von 48-60 Monaten Open Access (im Januar 2007 wird alles vor Januar 2003 freigegeben, usw.). Mehr oder weniger handelt es sich um 35 Titel auf der Siteindex-Seite, wo nicht „Nature“ vorsteht. 10 dieser Titel werden aber wie bisher bereits nach 12 Monate Open Access sein. A ‚FREE‘ logo will identify all open archives. The society-owned NPG journals which already open their archives on a 12-month rolling basis are unaffected by this policy change.

Man kann sich aufgrund des folgenden Zusatzes des Eindrucks nicht erwehren, die Nature Pbl. Group mache dies u.a., um den Campuslizenzkunden entgegenzukommen (diese hätten nach den neuen Verträgen keinen Zugriff auf die Jahre vor 2003 gehabt) und deren Rechte mit denen der Post-Cancellation-Policy zu vereinheitlichen:
This policy helps clarify content associated with a site license. From January 2007, site license access to any NPG publication will include content from the current year plus a four-year rolling archive.

Nachtrag: Nature schickte mir gerade eine erklärende Grafik und die genaue Liste der Titel..

200 Anmeldungen und Countdown

Knapp 200 Personen haben sich bereits zur Inetbib-Tagung angemeldet. Denken Sie bitte daran, dass der Anmeldeschluß der 27. August ist – der Countdown ist eingeleitet …

Es gibt jetzt auch eine Anfahrtsskizze mit wunderschönen Wegbeschreibungen zu Fuß, per Omnibus und Auto. Mir fehlt die Anfahrtsbeschreibung per Fahrrad, da der Jesuitengang nicht unbedingt fahrradgängig ist. 37% aller Münsteraner, egal ob Professor, Nonne oder Student, benutzen übrigens dieses Vehikel für ihren Weg zur Arbeit (oder – weniger erfolgreich – auch für den Nachhauseweg) – Fahrräder haben in Münster eine eingebaute Vorfahrt. Vorsicht ist also beim Benutzen und Queren von Straßen dringend geboten! (in keiner Stadt Deutschlands werden aber auch so viele Räder geklaut)

RSS-Feed der Presseberichte der Münsteraner Polizei

DIMDI: Mit SFX direkt zum Volltext

Aus der Literatur-Recherche beim DIMDI kann nun mittels SFX direkt zum Volltext gesprungen werden. Dort kann sich der Nutzer im günstigsten Fall wie gewohnt einloggen oder wird über die IP-Adresse seiner Hochschule authentifiziert, ansonsten darf er $52,55 oder so bezahlen. (Pressemeldung). Damit hat das DIMDI den Volltext-Zugriff auf bisher 1.100 Fachzeitschriften in Verlagsdatenbanken um ein Vielfaches erweitert. Jo. Wurde auch Zeit. Allerdings funktionierte der Direktlink nur bei Highwire und Ingenta, bei Ovid und Blackwell dagegen nicht.