Veranstaltungstermine in der Stadt Münster

3 Wochen vor der Inetbib-Tagung hat sich die Zahl der Veranstaltungstermine in der Stadt seit unserer letzten Ankündigung stark vermehrt. In der Woche vom 4. bis zum 9. September lockt Münster alle Powerpoint Benebelten mit zahlreichen Veranstaltungen von der Skulpturenausstellung „Kunst trifft Kohl“ in der Kleingartenanlagen Münsterblick bis zu „Indianer der Nordwestküste, Wandel und Tradition“ im Westfälischen Museum für Naturkunde.

Erlebnis der ganz besonderen Art

Stabü     Diöbü

Anläßlich der Inetbib-Tagung werden am Donnerstag Abend zwei Führungen durch architektonisch überaus reizvolle Münsteraner Bibliotheken stattfinden: Die Stadtbücherei Münster (1993 erbaut) und die Diözesanbibliothek Münster (2005 erbaut).

Paradies

Ein Erlebnis der besonderen Art – wenn die schweren Türen eine nach der anderen hinter einem zufallen – ist die Führung durch die Gefangenenbücherei der JVA Münster (1853 erbaut) – eine der ältesten Haftanstalten NRW’s.

Abstimmung: Erwerb Englisch-sprachiger Online-Bücher

Die Ergebnisse der Abstimmung „Bedingungen für den Erwerb Englisch-sprachiger Online-Bücher“ bin ich Ihnen noch schuldig. Die Abstimmung lief vom (1.6.) 29.6. bis 25.7. und hatte einige Anlaufschwierigkeiten wegen der Poll-Software.

Meine skeptische Haltung hatte ich ja von Anfang an klar gemacht, damit Sie unvoreingenommen 😉 abstimmen konnten: Es gibt keine Garantie für Nutzung. Dem Wissenschaftler fehlt das nötige (und hochspezielle) Buch dann doch in der Kollektion, dem Studenten will Englisches so gar nicht schmecken. Deutsche (Lehr)Bücher: uneingeschränkt ja; Englische Bücher: nur, wenn’s (fast) nichts kostet.

Mit 43% war ein Großteil, wenn auch nicht die Majorität der Abstimmenden, weiterhin skeptisch was das Angebot von englisch-sprachigen eBooks (e-eBooks) betraf. Immerhin 57% würden bei Erfüllen bestimmter Kriterien ein Angebot von e-eBooks doch in Erwägung ziehen. 42% dieser Mehrheit (also ein Viertel insgesamt) würde ein Angebot von der Nutzung abhängig machen – entweder über eine nutzungsabhängige Bezahlung (10%) oder über ein Angebot nur bei ausreichender hoher Nutzung (14%). Die geringe Begeisterung für das erstere wundert mich ein bißchen (obwohl ich auch nicht dafür, sondern für die PDA-Lesbarkeit gestimmt hatte, was aber eine spezielle Münsteraner Geschichte ist), weil ich es für den Königsweg bei e-eBooks halte.

Das Resultat war wie folgt (n=21):

– Alle Modelle überzeugen mich nicht -> 43% (9 Votes)
– eBook auf PDA lesbar -> 14% (3 Votes)
– Nutzung ausreichend -> 14% (3 Votes)
– Ausleihmodell -> 14% (3 Votes)
– Nutzungsabhängige Bezahlung -> 10% (2 Votes)
– Kauf -> 5% (1 Votes)
– Preis wie Print 0% (0 Votes)

Walt Crawford über bibliothekarische B-Blogs

Walt Crawford untersucht in Looking at Liblogs: The Great Middle die bibliothekarischen Weblogs, die nicht zu den TOP-50 gehören. medinfo liegt an Stelle 3 in der Zahl der Beiträge, bei den übrigen Kategorien (Kommentare, Kontroversen, Beitragslänge) unter ferner liefen.

Die durchschnittliche Beitragslänge von medinfo soll bei 74 Wörtern liegen – der Durchschnitt aller Blogs liegt bei 269: Wir halten uns kurz und schweifen nicht ab. Bei Beitragslängen von bis zu 144.809(!) Wörtern muss man sich natürlich nach dem Sinn (Cut & Paste?) fragen.

Zusammenfassung von Craford über medinfo:
German with some English material. Tagline: „Informationen aus Medizin, Bibliothek und Fachpresse“ [Information from medicine, library, and specialist publications]. Author: Oliver. Established March 2004. First March title: „OA Journal: Evidence Based Library and Information Practice 1/2006.“ Most comments (8): „Berufsprestige von Ärzten und Bibliothekaren“. Categories: Bibliotheken, Publikationswesen [Libraries, publishing].

Metrics: 3rd most posts (240), comments (42), very long overall (17,756), terser posts (74).

medinfo

So, ab heute heißen wir nur noch medinfo, nicht mehr medinfo weblog. Weblog ist alles.