Springer Nature hat etliche weitere transformative Vereinbarungen mit staatlichen Stellen auf der ganzen Welt abgeschlossen. Die weltweite Realisierung von Open Science soll damit vorangebracht werden.
ELN-Finder: Neuer Service hilft bei der Auswahl eines passgenauen Elektronischen Laborbuchs
Pressemitteilung der ZB Med vom 13.2.2023:
Der Markt für Elektronische Laborbücher – kurz ELN für Electronic Lab Notebook – ist vielfältig und teils unübersichtlich. Den Überblick zu wahren, ist für Forschende und Personen, die mit dem Forschungsdatenmanagement (FDM) befasst sind, nicht einfach. Ein leistungsstarkes Tool zur Unterstützung bei der Auswahl passender Software oder geeigneter Dienste für das eigene Labor oder die gesamte Einrichtung stand bislang nicht zur Verfügung. Weder auf nationaler noch auf internationaler Ebene gab es eine kontinuierlich gepflegte und möglichst vollständige Übersicht, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Produkten enthält. Diese Lücke schließt nun der Webdienst ELN Finder von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt.
Pressemitteilung vom 13.2.2023: ELN Finder: Neuer Service …
Life Science-Themen in der „Love Data Week“
13.2.2023
9 – 12 Uhr: Introduction to Research Data Management in Natural and Life Sciences. Esther Asef und Heinz-Alexander Fütterer, Freie Universität Berlin. Online-Veranstaltung. Weitere Informationen, Anmelde- und/oder Einwahldaten zu dieser Veranstaltung finden Sie hier: fdm-bb.de/love-data-week-2023/
10 Uhr: How to RDM – Serviceangebote des Leibniz Instituts für Psychologie. ZPID – Leibniz-Institut für Psychologie. Online. Twitter-Diskussion. Kontakt: Bettina Leuchtenberg, bl@leibniz-psychology.org.
12.30 – 13.15 Uhr: Elektronisches Laborbuch: Unterstützung von Forschungsdatenmanagement und Guter Wissenschaftlicher Praxis. Birte Lindstädt, ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften Online (Zugangslink). Kontakt: forschungsdaten@zbmed.de
14.2.2023
9 – 12 Uhr: Introduction to Research Data Management in Natural and Life Sciences. Esther Asef und Heinz-Alexander Fütterer, Freie Universität Berlin. Online. Anmeldung nur für Promovierende an der Dahlem Research School. Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Kontakt: forschungsdaten@fu-berlin.de
10 Uhr: How to RDM – Serviceangebote des Leibniz Instituts für Psychologie. ZPID – Leibniz-Institut für Psychologie. Online. Twitter-Diskussion. Kontakt: Bettina Leuchtenberg, bl@leibniz-psychology.org.
12.30 – 13 Uhr: FDM-Dienstportfolio für die Bildungswissenschaften und Psychologie. Janna Kienbaum, Universität Potsdam. Online. Informationen zur Anmeldung finden Sie hier. Kontakt: janna.kienbaum@uni-potsdam.de
15.2.2023
9 – 12 Uhr: FDM für Psycholog*innen. Sven Paßmann, Projekt FDnext, FU Berlin. Zur Anmeldung. Online.
10 Uhr: How to RDM – Serviceangebote des Leibniz Instituts für Psychologie. ZPID – Leibniz-Institut für Psychologie. Online. Twitter-Diskussion. Kontakt: Bettina Leuchtenberg, bl@leibniz-psychology.org.
10.30 – 12.00 Uhr: Love your protocol first before you turn to data. René Bernard, QUEST/NeuroCure. Online. Information zur Anmeldung finden Sie hier. Kontakt: René Bernard, rene.bernard@charite.de
16.2.2023
10 Uhr: How to RDM – Serviceangebote des Leibniz Instituts für Psychologie. ZPID – Leibniz-Institut für Psychologie. Online. Twitter-Diskussion. Kontakt: Bettina Leuchtenberg, bl@leibniz-psychology.org.
15 – 17 Uhr: ‘Wind of change – sharing is caring’ – How to improve research data and its benefits in the Life Sciences. NFDI4Mircobiota. Hybrid. Kontakt: contact@nfdi4microbiota.de
16 – 17 Uhr: GHGA Webinar: FAIR in biomedical research. GHGA. Online. Zur Anmeldung. Kontakt: Dr. Ulrike Träger, u.traeger@dkfz-heidelberg.de
17.2.2023
10 Uhr: How to RDM – Serviceangebote des Leibniz Instituts für Psychologie. ZPID – Leibniz-Institut für Psychologie. Online. Twitter-Diskussion. Kontakt: Bettina Leuchtenberg, bl@leibniz-psychology.org.
10.30 – 16 Uhr: FID Pharmazie Live Stream: One day full of better research data management in pharmacy. TU Braunschweig und FID Pharmazie. Online (Zugangslink). Kontakt: pubpharm@tu-braunschweig.de
12 – 12.30 Uhr: Coffee Lecture: Trau Dich! Forschungsdaten veröffentlichen. Universität Augsburg. Online (Zugangslink). Kontakt: Dr. Evamaria Krause, forschungsdaten@bibliothek.uni-augsburg.de
17 – 18:30 Uhr: NFDI4Chem @ IUPAC Webinar: What is a chemical?. NFDI4Chem. Online. Zur Anmeldung. Kontakt: nfdi4chem@uni-mainz.de
De Gruyter wächst in Nordamerika
Die Verlagsgruppe de Gruyter übernimmt den US-amerikanischen Informations- und Bildungsanbieter „Mercury Learning and Information“ und forciert damit ihr Wachstumsprogramm in Nordamerika.
Europäische Initiative über bildgebende Verfahren in der Krebsmedizin
Damit sollen Ressourcen und Datenbanken für Bilddaten aus der Krebsmedizin innerhalb der EU in einer digitalen Infrastruktur verknüpft und dabei sowohl ethische Standards als auch Datensicherheits- und Datenschutzanforderungen eingehalten werden. Dies soll Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Forschung, Investitionen und Ärzteschaft einen effizienten Zugang zu bzw. die Entwicklung von datengestützten Lösungen ermöglichen.
RefHunter Webinar im März 2023
Gerne leite ich folgenden Veranstaltungshinweis der Kollegen Hirt und Nordhausen in Medinfo weiter:
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Recherche-Interessierte,
kürzlich vollzog sich ein RefHunter Update grundsätzlicher Art: Ende 2022 wurde das RefHunter Manual zur systematischen Literaturrecherche in ein neues webbasiertes Informationsportal überführt (www.refhunter.org). Neben den Übersichten zu Funktionen wichtiger Datenbanken gehören methodische Anleitungen zur Durchführung und Dokumentation einer Literaturrecherche sowie ein Forum für den themenbezogenen Austausch zu den Kerninhalten von RefHunter.
Am 07.03. von 13 bis 14 Uhr findet ein Webinar statt, in dem das neue RefHunter Informationsportal mit seinen wichtigsten Features und Einsatzmöglichkeiten für das eigene Recherchevorhaben vorgestellt wird. Die Veranstaltung richtet sich an alle Rechercheinteressierte, insbesondere Studierende, Forschende, Informationsspezialistinnen und -spezialisten sowie Mitarbeitende von Bibliotheken. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Informationen zum Webinar sind über folgenden Link abrufbar: https://www.ebm-netzwerk.de/de/veranstaltungen/termine/infowebinar-refhunter
Wir würden uns freuen, wenn die Informationen in Ihren und euren Netzwerken weitergeleitet wird und entschuldigen uns bereits an dieser Stelle für Mehrfachzusendungen.
Viele Grüsse
Julian (Hirt) und Thomas (Nordhausen)