Ein Team der Ruhr-Universität Bochum und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen im Projekt „Ki.edu.nrw“ ein „Rechtsgutachten zum Umgang mit KI-Software im Hochschulkontext“erstellt und bietet darin eine erste umfassende juristische Bewertung für den Einsatz von KI-Diensten, wie z.B. ChatGPT an Hochschulen.
OpenAI stellt GPT-4 vor
GPT-4 ist die neue, multimodale Version des „Sprachmodells“, die neben Texten auch Bilder auswerten kann und außerdem deutlich leistungsfähiger (mehr als 100 Billionen Parameter statt bisher 175 Milliarden) sein soll. OpenAI erklärt, dass sie gegenüber der Version GPT-3.5, auf der z.B. ChatGPT bisher funktioniert, auch in der Qualität der Ergebnisse deutlich verbessert wurde.
Open Access Bibliothek von Lehmanns Media
Der Fachbuchhändler bietet nun eine eigene Open Access Lösung an: L:OAR. Mit der Plattform sollen Open Access Buch-Veröffentlichungen sichtbar gemacht und günstig publiziert werden können.
Call for Papers #AGMB2023 in Bonn
Für die AGMB Jahrestagung vom 18.-20.09.2023 in Bonn wurde der Call for Papers veröffentlicht. Eingereicht werden können Beiträge zu den folgenden Themen:
• Entwicklungen in der Evidenzbasierte Medizin
• Bibliotheksdienstleistungen im digitalen und physischen Raum
• Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Qualifikation
• Bestandsentwicklung und – nutzung: digital und physisch
Details zu den unterschiedlichen Formaten sind auf der AGMB Homepage beschrieben. Der Vorstand der AGMB e. V. freut sich auf die Einreichungen!
Neue Open Access Vereinbarungen von Springer Nature
Springer Nature hat etliche weitere transformative Vereinbarungen mit staatlichen Stellen auf der ganzen Welt abgeschlossen. Die weltweite Realisierung von Open Science soll damit vorangebracht werden.
ELN-Finder: Neuer Service hilft bei der Auswahl eines passgenauen Elektronischen Laborbuchs
Pressemitteilung der ZB Med vom 13.2.2023:
Der Markt für Elektronische Laborbücher – kurz ELN für Electronic Lab Notebook – ist vielfältig und teils unübersichtlich. Den Überblick zu wahren, ist für Forschende und Personen, die mit dem Forschungsdatenmanagement (FDM) befasst sind, nicht einfach. Ein leistungsstarkes Tool zur Unterstützung bei der Auswahl passender Software oder geeigneter Dienste für das eigene Labor oder die gesamte Einrichtung stand bislang nicht zur Verfügung. Weder auf nationaler noch auf internationaler Ebene gab es eine kontinuierlich gepflegte und möglichst vollständige Übersicht, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Produkten enthält. Diese Lücke schließt nun der Webdienst ELN Finder von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt.
Pressemitteilung vom 13.2.2023: ELN Finder: Neuer Service …