Peter suber weist auf einen interessanten Artikel von Gideon Burton hin: Conventional Scholarship as „Legacy System“ and Open Access as „Middleware“: … The restricted-knowledge model, inherited from print, affects not just the distribution of knowledge, but the nature and quality…
Schlagwort: Zukunft
Wie entwickelt sich der Markt für Lehrbücher? Lehren aus den USA
Decan Butler: Technology: The textbook of the future (Nature News 1.4.2009, Premium Content) stellt die Frage wie elektronische Lehrbücher das Lernen und den Mia. Dollarmarkt der Lehrbücher verändern. Er sieht drei Variablen, die über die zukünftige Ausrichtung entscheiden: The resulting…
Google= Suchdinosaurier, Social Search = Suchzukunft
Vertrauen wird wichtiger auf dem Suchmarkt: Twitter Search Traffic Poised to Eclipse Google Blog Search
The Future of Reading
Was macht ein Mobiltelefon so erfolgreich? Man hat es immer dabei. Auch ein Buch kann man immer dabei haben. Mit ein Grund, warum der iPhone als Kombination aus Mobiltelefon und Buch so unschlagbar ist, was „Trapped in the USA“ nun…
Abstimmung: Wo geht’s lang? (Wo sollte es lang gehen?)
Herr Korwitz (The Future of Medical Publishing in the 21st Century) hat mich auf die Idee gebracht, einmal zur Diskussion zu stellen, was in den nächsten – na sagen wir mal – 5 Jahren wohl die wichtigsten Themen für Medizinbibliotheken…
Open Access – Open Libraries: Paradigmenwechsel steht bevor
Peter Suber weist uns auf einen Essay von Thomas Krichel zu „Open Libraries“ hin: From Open Source to Open Libraries, ASIS&T Bulletin, December 2008 / January 2009. …This contribution…outlines a number of direct correlations between the functions of libraries and…
Junge Wilde in Bibliotheken
Edlef schmunzelt in zukunftssichere Bibliotheken pessimistisch über die Ideen amerikanischer (Library) Movers und Shakers. Er zitiert David Lee King: Future-proof librarians must be not just comfortable with change but able to lead it. They must be computer/social networking experts. Blogs…
MedPedia vs. UpTodate
Ich hatte ja schon auf die neue Konkurrenz für etablierte Verlagsprodukte wie Enzyklopädien, Point-of-Care-Information, FirstConsult, etc. hingewiesen. Hier ein netter Kommentar zu UpToDate vs. MedPedia von Roy Hatch, McGlannan Library, Mercy Medical Center, Baltimore (Fettdruck durch mich): I wonder if…
AGMB: Mitgliederbefragung
Die Ausschreibung zur AGMB-Task-Force war offensichtlich erfolgreich, denn es haben sich eine ganze Reihe von Interessenten gemeldet und diese nun konstituiert. Wie jeder(?) von Ihnen in medibib-l lesen konnte, gibt es nun als erstes Signal von The Force eine Mitgliederbefragung…
Open Access and the last-mile problem for knowledge
Im aktuellen SPARC OA Newsletter beschreibt Peter Suber kongenial die gegenwärtigen Probleme – die er das Problem der letzten Meile nennt – und seine zwei Stadien. Stadium 1: Das Problem der Verteilung der Information Stadium 2: Das Problem des Ausnutzung…
„Grundrechtseingriff an der Bagatellgrenze“
… die Politiker entlarven sich doch immer wieder selbst mit ihren Formulierungen. Gefunden in: Nummernschilder-Scanning verstößt massiv gegen Verfassung. Zeitgleich ein Interview in der ZEIT mit Zukunftsforscher Bernd Flessner „Datenschutz ist antiquiert„: … in dem Moment, wo wir die ganze…
Google your Genome!
Das Silicon-Valley-Internet-Gentech-Googleboost-Startup 23andMe (wir berichteten) bietet für läppische 999 USD einen Analyse von 600.000 Single Nucleotide Polymorphism (SNP) des eigenen Genoms, titelt heute der Spiegel. Es sollen u.a. Antworten auf die folgenden Fragen möglich sein: * Ist mein Diabetesrisiko geringer…
Differently Abled versus Handicapped Normalos
Olympia-Ausschluss für den behinderten Läufer Oscar Pistorius (FAZ, Kommentar). Unterschenkelprothesen aus Karbon verschaffen ihm laut Sporthochschule Köln, Institut für Biomechanik, Prof. Brüggemann einen Vorteil gegenüber Nichtbehinderten. Demnächst fallen die Welt- und Werberekorde bei den Paralympics, die Olympischen Spiele der „Normalos“…
MLA Umfrage – Weiterentwicklung eines Verbandes
Die Medical Library Association hat eine sehr interessante Umfrage ins Netz gestellt. Sie kann von jedermann beantwortet werden, obwohl sie sich nur an Mitglieder richtet. Trotz der 54 (!) Fragen lohnt es sich – gerade für Bibliotheksverbände – mal dort…
Marketing virtueller Dienstleistungen
Hatte am 29. November die Gelegenheit bei der ETH Bibliothek über eins meiner Lieblingsthemen zu sprechen. Der Audiomitschnitt ist nicht nur genial dafür geeignet, um sprechende Powerpoint-Präsentationen auf SlideShare zu erstellen, sondern zeigt auch sehr genau Fehler 🙁 und Verbesserungsmöglichkeiten…
Die Bibliothek im Jahr 2023
Eine Diskussion von Gregg A. Silvis, dokumentiert im LITA Blog. Schade, die erste Frage „What if there were 100,000,000 books available for free in full text?“ hätte eine bessere Antwort verdient gehabt. [Thanks, Peter Suber]
How to achieve your childhood dreams
Die wirklich letzte Vorlesung von Prof. Randy Pausch, geisterte schon länger durch die Blogs… hier auf Google Video… Krafty ermahnt uns dazu, nicht den Kopf hängen zu lassen, wenn uns die Verwaltung mal wieder einen Knüppel zwischen die Beien wirft.
PRISM under fire
Nur mal kurz zur Info, weil es ein wichtiger Teil der ongoing Open Access Debatte ist und zur Zeit in den Staaten für viel böses Blut sorgt: Die AAP (Association of American Publishers) hat eine Initiative PRISM (Partnership for Research…
Doping, Fingerabdrücke und der Google/Feedburner-Deal
Wie unten dargestellt, kauft jetzt die Suchmaschine der Gemischtwarenladen Google wahrscheinlich den RSS-Anbieter Feedburner. Was mich besonders daran fasziniert (und eine gewisse Koinzidenz darstellt zu den Doping-Geständnissen und den gestern vom Bundestag beschlossenen digitalen Fingerabdrücken): Nach meinem letzten Vortrag wurde…
UKSG puts on a fine conference
[Thanks T.Scott] I confess to having been somewhat puzzled at the lineup for the opening session of the UKSG annual conference. I wasn’t quite sure what I was doing up there along with Microsoft’s "Director of Publishing Evangelism" (Cliff Guren)…