Die Denison Memorial Library der University of Colorado hat eine neue und umfangreiche Copyright Policy for Denison Memorial Library faculty and staff erstellt, in der z.B. geregelt ist, wann Bibliothekspersonal Kopien von urheberrechtlich geschützen Werken machen darf und wann nicht.
Schlagwort: Bibliothek
Anstoß zur WM 2006
Sitze gerade in einer bayrischen Pizzeria – dies ist der einzige öffentliche Internetzugang in Bad Tölz. Eigentlich wollte ich meine Mails lesen, aber der Kiosk-Rechner akzeptiert keine Universitäts-Adressen wie www.uni-irgendwas.de. Habe verschiedene Unis getestet – überall dasselbe. :wall: Geniales Wetter…
medinfo nicht existent
In unserem Schwesternblog netbib ist zur Zeit eine nette Diskussion im Gange, warum ein Artikel über bibliothekarische Weblogs in einer deutschen Fachzeitschrift (Dobrinka Stoykova, Kristina Varbanova-Dencheva: Wie können Weblogs in Bibliotheken genutzt werden? In: Bibliothek: Forschung und Praxis 29.2005, 3…
Nach Büchern mit RFID nun Benutzer mit RFID
Bei uns kann man demnächst mit der Mensakarte auch die Kopien bezahlen. „Fortschritt!“ rufen die einen, „Schnee von gestern!“ die anderen, denn: Winzige RFID-Chips unter der Haut könnten künftig Schlösser öffnen oder Passworte speichern (Spiegel Online), oder eben: Bücher ausleihen…
ALPSP-Umfrage zu den Auswirkungen von Open Access
Die ALPSP (Association of Learned and Professional Society Publishers) ruft Bibliotheken zu einer Umfrage auf zu the possible impact of pre-print archives on journals. Ganz fundierte Fragen. Z.B. Frage 17: Do you have current plans to put in place systems…
RSS-Verzeichnis der National Library for Health
hier zu finden. [via Peter’s]
Wir sind Nationalbibliothek!
Die Bundesregierung möchte Die Deutsche Bibliothek in Deutsche Nationalbibliothek umbenennen, der Bundesrat ist – natürlich wegen SBB Berlin und BSB München – dagegen. Ha! Jetzt geht’s um die Wurst und die heißt Nomen est Omen bzw. Wir sind Nationalbibliothek. 🙂
Nutzbringende Evidenzquellen sind schnelle Evidenzquellen
Zitat des Monats: Along the corridor, down one flight of steps, turn right and you are at the library door. Yet even that proved too much of a barrier […] Eine schöne (und kurze!) Studie des Centre for Evidence-based Medicine,…
Superpatron & Wall of Books
Die Ann Arbor District Library hat einen Nutzer, der sie liebt. Und nicht nur das, er schreibt darüber. Der Blog heißt folgerichtig Superpatron. Eine geniale Idee von „Superpatron“ Edward Vielmetti ist die Visual wall of books „what’s new“ display. It…
Infoflut: Schreiben oder untergehen
Ein CNN-Artikel über das Age of Information Overload läßt einen Webdesignexperten zu (einem weisen) Wort kommen: If you fill every waking minute with more media, you never do any independent thinking. You may have all the specific pieces of information,…
Why I Dislike the „Library 2.0“ Tag
Scott hits the point on Library 2.0
UB Basel mit elektronischer Direktlieferung
Ab Januar 2006 bietet die Medizinbibliothek der UB Basel die neue Dienstleistung „Elektronisches Document Delivery“ (via SFX) an (Formular). Ähnlich wie das Heidelberger Electronic Document Delivery (HEDD) oder die der Ärztlichen Zentralbibliothek Hamburg werden Zeitschriftenartikel als Scans anstelle von Papierkopien…
Biomed Central Mitglieder in Deutschland rückläufig
Die Anzahl der Biomed Central Mitglieder ist in Deutschland zum ersten Mal rückläufig. Zum 1.1.2006 zählt BMC nur noch 38 Members from Germany statt bisher 50. Zwölf Institutionen haben offensichtlich die jüngste Verdoppelung der Article Charge zum Anlaß genommen, sich…
Magdeburg: Web of Science ersetzt durch Scopus
Die Medizinische Zentralbibliothek Madgeburg hat die ISI-Datenbanken Web of Science und Current Contents Connect durch die Elsevier-Datenbank Scopus zum 1.1.2006 ersetzt. Mutiger Schritt. Andrerseits hat ganz Großbritannien das auch gemacht (oder haben die WOS behalten?).
Neue Abstimmung: Wer bezahlt die Archivierung von eJournals?
2005 war das Jahr der Initiativen zur Archivierung (Langzeitverfügbarkeit klingt in manchen Ohren besser) digitalen Contents wie LOCKSS (Apfel des Monats Oktober), Portico (22.12.), Kopal (by DDB) etc. pp. Angesichts dieser thematischen Ballung scheint die bisher für Medizinbibliotheken wohl lediglich…
ARL Academic Health Sciences Library Statistics 2003–04
Die Association of Research Libraries (ARL) hat die ARL Academic Health Sciences Library Statistics 2003–04 von 66 Medizinbibliotheken in den USA herausgegeben. The reporting health sciences libraries held a median of 235,225 volumes, had total expenditures of $224,697,410, and employed…
Write to stay connected!
Zitat des Tages: Writing is not only a great way to get recognized as an expert in your profession, but it can be a way to force yourself to stay connected. If you haven’t had much writing experience, start off…
LinkOut vs. LinkResolver
Is LinkOut Necessary? When Link Resolvers Collide. Sehr hilfreicher Artikel mit gutem Entscheidungsbaum. [via Krafty]
Details über Portico
Eileen Fenton, CEO von Portico (gebloggt 22.12.05), verrät in liblicense (jetzt online) einige Details diesen neuen Players im Publishing-Sektor. Portico hat bereits 2.700 Titel im Portfolio, Preise werden Anfang 2006 verkündet und sich bei Bibliotheken nach der Größe des Erwerbungsetats…
Elsevier schließt Allianz mit Zeitschriftenarchiv Portico
Elsevier’s Pressemeldung. Portico ist aus einem Projekt von JSTOR entstanden und vor einem Jahr Teil der nicht-profitorientierten US-Firma Ithaka Harbours Inc. geworden. Portico wird von renommierten Einrichtungen wie der Library of Congress (3 Mio. $), JSTOR und der Mellon Foundation…