Merrill Goozner, Roadblocks on the Medical Information Superhighway, GoozNews, February 18, 2006 [via OAN]
Kategorie: Literatursuche
Editio Cantor Verlag gibt Rote Liste ab
Die Herausgabe geht ab der 1. Ausgabe 2006 wieder zurück an die Rote Liste® Service GmbH, auf deren Webseiten aber noch der Editio Cantor Verlag verlinkt ist. Die eigentliche Produktion (und damit vermutlich Technik, Layout, etc) bleibt jedoch weiterhin beim…
An die Leitlinien halten – sonst kommt der Staatsanwalt!
Zitat des Tages: Mediziner dürften in Zukunft gut beraten sein, wenn sie sich in Diagnostik und Behandlung an ärztliche Leitlinien halten. Denn Ärzte, die in der Behandlung unbegründet von solch einer Leitlinie abweichen, können damit einen Behandlungsfehler begehen, für den…
Homburg/Saar testet DynaMed
Die Medizinbibliothek Homburg/Saar stellt ihren Nutzern die Datenbank DynaMed (ein Konkurrenzprodukt zu UpToDate) in einem Test zur Verfügung.
54 Mio. Recherchen in WoS und WoK
Thomson Scientific berichten über die tollen Neuerungen im ISI Web of Knowledge (WoK) und über eine 62%-Steigerung der Nutzung des WoK auf insgesamt 54 Mio. user sessions. Wieviel ist das im Vergleich zu Pubmed? Hatten die nicht 7 Mio. in…
Welche Rolle spielt ein „Systematic Searcher“?
Der Artikel von McGowan J, Sampson M.: Systematic reviews need systematic searchers. J Med Libr Assoc. 2005 Jan;93(1):74-80 beschreibt recht kompakt den Aufwand und die zu berücksichtigenden Kostenpunkte für die Dienste von Medizinbibliothekaren bei der Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten. Einige subjektiv…
Arzneimittel pocket 2006
Nach zwei Jahren Pause hat der Börm Bruckmeier Verlag jetzt endlich den Arzneimittel pocket für PDA aktualisiert (16,80 Euro, Demo-Version verfügbar). In der Version 2006 ist ein integrierter Rechner zur Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz enthalten. Ein kleiner Wermutstropfen: Das Programm läuft…
PubMed: Suche im Originaltitel bei nicht-englischsprachigen Artikeln
In Kürze wird bei PubMed die Suche im Originaltitel nicht-englischsprachiger Artikel möglich sein. Dies ist ein großer Fortschritt. Somit bietet die Suche im Originaltitel auch eine gute Hilfe für das Auffinden entsprechender englischer Begriffe und MeSH-Terms. Bei DIMDI und Ovid…
Ovid’s Datenbank des Monats: BIOSIS and Analytical Abstracts
Registration required…
LISTA ist nicht LISA
Ich konnte mich heute dank eines Testzugriffs davon überzeugen, dass die von EBSCO frei angebotene Datenbank Library, Information Science & Technology Abstracts (LISTA) nicht identisch mit der bekannten Datenbank Library and Information Science Abstracts (LISA) ist, die von CSA angeboten…
Elsevier’s iCONSULT wird Teil der Patientenakte
Zitat des Tages: MDConsult, FirstConsult, and iConsult […] have now transcended from being a library product for the institution and become an institutional wide product for library/information resources. Krafty Elsevier announces iCONSULT to be offered as part of Epic electronic…
Sammlung kostenloser medizinischer Datenbanken im Internet
Eine umfangreiche Sammlung kostenloser medizinischer Datenbanken im Internet hat Josef König, Arzt im Krankenhaus der Elisabethinen in Linz (Abteilung für Innere Medizin I – Knochenmarktransplantation) und Lektor an der Medizinischen Universität Wien, zusammengestellt: Medizinische und Molekularbiologische Datenbanken Die insgesamt ca.…
Launch of Faculty of 1000 Medicine
Wie bereits angekündigt, startet heute nun die Faculty of 1000 Medicine. Die Pressemeldung von Biomed Central macht jedenfalls schon mal Geschmack: Der F1000-Faktor macht dem Impact Faktor Konkurrenz, das Clinical Impact label hebt Forschungsergebnisse hervor, die aus Sicht der 2.500…
UpTodate abbestellt
Wie schon angekündigt, hat die Zweigbibliothek Medizin UpToDate abbestellt. Die Begründung mag den ein oder anderen interessieren. Von den befragten Kliniken waren erstaunlich viele gar nicht an UpToDate interessiert oder wollten sich nur minimal an den Gesamtkosten beteiligen. Auch die…
One Entry to Research – critical assessment of Web of Science, Scopus and Google Scholar
Lars Iselid, Medical Library, Umeå University library, Sweden, schreibt in der Liste EAHIL-L: This blog was set up (January 2006) with purpose to make critical assessment of the multidisciplinary citation databases Web of Science, Scopus and Google Scholar.
InfoRetriever outperforms UpToDate?
Why InfoRetriever® outperforms UpToDate erklärt der Inforetriever-Hersteller Infopoems. Wenn InfoRetriever jetzt noch die Cochrane Reviews im Volltext hätte statt nur die Abstracts … und noch etwas preiswerter wäre …
Ovid’s Datenbank des Monats: PsycINFO and CAB Abstracts
Registration required.
Google Scholar as a resource for health sciences research
Dazu hat die Bibliothek der McMaster Universität Ontario ein lesenswertes Fact Sheet erstellt.
Top Five 2005 Search Trends in Medicine
Dean beschließt 2005 mitTop Five 2005 Search Trends in Medicine, darunter best medical blogs on the Internet, eine Einführung in rsswikisblogs und Current Awareness/Alerts.
Magdeburg: Web of Science ersetzt durch Scopus
Die Medizinische Zentralbibliothek Madgeburg hat die ISI-Datenbanken Web of Science und Current Contents Connect durch die Elsevier-Datenbank Scopus zum 1.1.2006 ersetzt. Mutiger Schritt. Andrerseits hat ganz Großbritannien das auch gemacht (oder haben die WOS behalten?).