Kategorie: Literatursuche

Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken: „Systematische Literaturrecherche an der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg“

Maria-Inti METZENDORF: Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken: „Systematische Literaturrecherche an der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg“ Zusammenfassung: Die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg stellt seit einigen Jahren einen erhöhten Bedarf an umfassender Beratung zu komplexen Literaturrecherchen…

Mit MEDPILOT auf dem Weg ins Semantic Web

Christoph POLEY: Mit MEDPILOT auf dem Weg ins Semantic Web Zusammenfassung: Seit 2001 hat sich MEDPILOT von einer klassischen virtuellen Fachbibliothek hin zu einem leistungsfähigen Fachportal für die Fächer Medizin und Gesundheit weiter entwickelt. Heute werden die lokalen Kataloge der…

Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin hat ihr Suchportal für Medizin und Gesundheitswesen um einen entscheidenden Schritt weiterentwickelt: Integration der Bibliothekskontofunktion in MEDPILOT

Kendra HINNENTHAL, Jana PÖSSEL & Dieter SCHUH: Die Deutsche Zentralbibliothek fü Medizin hat ihr Suchportal für Medizin und Gesundheitswesen um einen entscheidenden Schritt weiterentwickelt: Integration der Bibliothekskontofunktion in MEDPILOT Zusammenfassung: Um den Nutzern über nur einen Rechercheeinstieg in MEDPILOT auch…

Die Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg

Alexandra VEITH: Die Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg Zusammenfassung: Nach einem kurzen Überblick wird von der Gründung der Bibliothek 1961 an der Bestandsaufbau bis heute beschrieben und erörtert, nach welcher Systematik der Bestand aufgestellt…

Mobile Computing and Semantic Web für Medizin und Informationsversorgung

Guus VAN DEN BREKEL: Mobile Computing & Semantic Web für Medizin und Informationsversorgung Zusammenfassung: Mobile Computing ist groß und nicht zu stoppen. iPhone und iPad haben einen enormen Innovationsschub für die mobile Gesundheitsversorgung gebracht. Anwendungen, Daten, Software, Betriebssysteme und sogar…

Die Bibliothek der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Friedhelm O. RUMP: Die Bibliothek der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Zusammenfassung: Die Bibliothek der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, gegründet im Anschluss an die Einrichtung der Königlichen Roßarzney-Schule im Jahre 1778 ist die größte ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Sie hat…

Service vor Ort – Die Bibliothek geht zum Nutzer

Manuela SCHULZ: Service vor Ort – Die Bibliothek geht zum Nutzer Zusammenfassung: Zum Kern jeder Bibliotheksarbeit gehört die Ausrichtung ihrer Services auf die zumeist heterogenen Nutzergruppen. Dies schließt die Reflexion über die Dienste und eine ständige Weiterentwicklung mit ein. In…

alles – einfach – sofort: Service in Medizinbibliotheken: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) e.V. vom 27. bis 29.9.2010 in Mainz

Eike HENTSCHEL und Anja KAISER: alles – einfach – sofort: Service in Medizinbibliotheken: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) e.V. vom 27. bis 29.9.2010 in Mainz Zusammenfassung: Vom 27.–29.9.2010 fand an der Universität Mainz die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für…

Nutzerumfrage des ZPID

Das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) führt zur Verbesserung seines Service- und Dienstleistungsangebots eine Online-Umfrage zur Nutzerzufriedenheit durch. Die Umfrage beinhaltet Fragen zu Bekanntheit, Bewertung und Verbesserung seiner Produkte und Dienste. Alle Teilnehmer sollten zumindest mit einem Produkt…

Wir wollen alles einfach blitzschnell

Ist dieser ubiquitäre Weihnachts-Spruch einer bekannten (wenn auch von mir persönlich ungeliebten) Kabelfirma, einer den wir uns merken antun müssen? Weil unsere Nutzer auch genau das wollen? Alles – Einfach – Blitzschnell? Im Entertainmentbereich klingt das reichlich hedonistisch und couchpotatomässig,…

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena – Teilbibliothek Medizin

Ute TROITZSCH: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena – Teilbibliothek Medizin Zusammenfassung: Der Artikel gibt einen Überblick zur Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena als integriertes einschichtiges Bibliothekssystem und stellt insbesondere die Entwicklung der Teilbibliothek Medizin zur multimedialen Bibliothek mit ihren…

PRISMA-Statement fordert umfassende, gut dokumentierte Literaturrecherchen

Für die Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten und Metaanalysen ist eine umfassende und gut dokumentierte Literatursuche zwingend erforderlich. Das unterstreicht das kürzlich in verschiedenen Medizin-Fachzeitschriften publizierte PRISMA-Statement (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses): „Describe all information sources in the search…

Die elektronischen Angebote der Virtuellen Medizinbibliothek Freiburg

Frank REIMERS: Die elektronischen Angebote der Virtuellen Medizinbibliothek Freiburg Zusammenfassung: Die Virtuelle Medizinbibliothek Freiburg leistet seit über acht Jahren einen wesentlichen Beitrag zur medizinischen Informationsversorgung an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. Es handelt es sich um ein medizinisches Fachportal,…

Literaturrecherche-Workshops im Deutschen Cochrane Zentrum

Nach dem erfolgreichen ersten Workshop bietet das Deutsche Cochrane Zentrum auch dieses Jahr wieder einen Literaturrecherche-Workshop an. Er richtet sich an Personen, die umfassend nach biomedizinischer Literatur suchen muessen – Bibliothekare, medizinische Dokumentare, Aerzte und Menschen in verwandten Berufen, die…

PubMed Suchergebnisse geclustert und visualisiert

Dass Suchergebnisse nicht nur eine Liste von Treffern sein koennen, demonstriert das Open-Source Project Carrot2, dass auf der freien Suchmaschinenbibliothek „Lucene“ basiert. Die Entwickler beschreiben Carrot2 selber als: „Carrot2 is an Open Source Search Results Clustering Engine. It can automatically…

PubMed Advanced Search

Herr Obst hatte zur Beta-Version der Advanced Search seine Meinung vor einiger Zeit gebloggt. Hier einige Anmerkungen meinerseits zur derzeit gueltigen Version: Die Links zur MeSH- und Journals Database und zu Clinical Queries stehen ganz unten auf der Seite. Es…

UpToDate -> Kluwer

Hier die Wunschliste von Krafty (und hier meine): * Better relations with medical librarians * Easier to understand pricing structure * Reasonable pricing * Off campus access included in the price * Normal licensing * Easy renewal (No counting of…

Der Einsatz von PDAs durch Ärzte/Ärztinnen im Stationsalltag und in der Praxis

Seit 18. September 2008 wird täglich einer der in der aktuellen Ausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION (8. Jahrgang, Heft 2) erschienenen Beiträge zum Schwerpuntthema „PDA“ (jeweils mit Abstract in deutscher und englischer Sprache) in medinfo vorgestellt: Wolfgang…

MedBeruf und MedZeitgeschichte aktualisiert

Die beiden Literaturdatenbanken MedBeruf (Medizinische Ausbildung und Ärztliches Berufsfeld) und MedZeitgeschichte (Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte der Medizin der Charité) dokumentieren Literatur zu folgenden Themen: MedBeruf * Aus-, Weiter- und Fortbildung von Ärztinnen und Ärzten, teilweise auch anderer Gesundheitsberufe…