Kategorie: Literaturhinweise

Science Signaling, Ausblick – Krebs: Wnt/β-Catenin- und MAPK-Signaltransduktion: Verbündete und Feinde in unterschiedlichen Kampfzonen, April 2012

Katherine H. FORSYTHE : Science Signaling, Ausblick – Krebs: Wnt/β-Catenin- und MAPK-Signaltransduktion: Verbündete und Feinde in unterschiedlichen Kampfzonen, April 2012 Zusammenfassung: Die in Science Signaling veröffentlichten Forschungsarbeiten stellen die wichtigsten Fortschritte zur Zellsignaltransduktion in vielen Fachbereichen dar und umfassen die…

Hochschulbibliothek Claudiana: Das neue Bibliotheksportal der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe in Bozen

Maurizio GRILLI: Hochschulbibliothek Claudiana: Das neue Bibliotheksportal der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe in Bozen Zusammenfassung: Im Juli 2011 hat die Bibliothek der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana ihr neues Bibliotheksportal (http://sebinaopac.claudiana.bz.it/SebinaOpac/SebinaYOU.do) freigeschaltet, mit dem sie das Ziel verfolgt, ihre Angebote, entsprechend den…

Medizinbibliothekarische Bibliografie 2011

Bruno BAUER: Medizinbibliothekarische Bibliografie 2011 Zusammenfassung: In der Medizinbibliothekarischen Bibliografie 2011 sind sämtliche Beiträge von GMS Medizin – Bibliothek – Information sowie medizinbibliothekarisch relevante Beiträge in folgenden Zeitschriften erfasst: ABI Technik, Bibliothek Forschung und Praxis, Bibliotheksdienst, B.I.T. online, BuB: Forum…

Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren – die Situation in Deutschland in 2010

Anita EPPELIN, Heinz PAMPEL, Wolfgang BANDILLA, Lars KACZMIREK: Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren – die Situation in Deutschland in 2010 Zusammenfassung: Mit der dynamischen Entwicklung von Open Access gewinnt die Diskussion um den Umgang mit Gebühren, die für Open-Access-Publikationen anfallen, an Bedeutung.…

1. Zwischentreffen des Arbeitskreises der Krankenhausbibliotheken der AGMB e.V.

Christa GIESE, Dagmar NENTWIG: 1. Zwischentreffen des Arbeitskreises der Krankenhausbibliotheken der AGMB e.V. Zusammenfassung: Am 24. Februar 2012 trafen sich 20 Krankenhausbibliothekarinnen zum 1. Zwischentreffen des Arbeitskreises Krankenhausbibliotheken der AGMB e.V. im Klinikum Fulda. Es fand ein intensiver Erfahrungsaustausch zu…

O.A.S.E. in ABI Technik

Sie ist ein „modernes Lern- und Kommunikationszentrum“ geworden. Die Fachbibliothek Medizin der Heinrich-Heine-Universität ist seit Ende 2011 in der Düsseldorfer O.A.S.E. (Ort des Austausches, des Studiums und der Entwicklung) samt Lehrbuchsammlung, Lernräume, Highback-Sofas, Sitz-Amöben, Sky-Lounge, Loungezone auf den Etagen 4…

Innovativ denken, strategisch planen, praktisch umsetzen – Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) e.V. vom 19. bis 21.09.2011 in Köln [Tagungsbericht]

Iris REIMANN, Sonja FRÄNTZ: Innovativ denken, strategisch planen, praktisch umsetzen – Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) e.V. vom 19. bis 21.09.2011 in Köln Zusammenfassung: Vom 19. bis 21. September 2011 fand in der Uniklinik Köln die jährliche Jahrestagung…

Mobile Computing and Semantic Web für Medizin und Informationsversorgung

Guus VAN DEN BREKEL: Mobile Computing & Semantic Web für Medizin und Informationsversorgung Zusammenfassung: Mobile Computing ist groß und nicht zu stoppen. iPhone und iPad haben einen enormen Innovationsschub für die mobile Gesundheitsversorgung gebracht. Anwendungen, Daten, Software, Betriebssysteme und sogar…

Leistungsorientierte Mittelvergabe an der Medizinischen Hochschule Hannover: Praxisbericht der Bibliothek

Markus SCHMIEL: Leistungsorientierte Mittelvergabe an der Medizinischen Hochschule Hannover: Praxisbericht der Bibliothek Zusammenfassung: Seit dem Jahr 2008 sammelt die Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover die Publikationsdaten der Hochschulangehörigen und bearbeitet diese für die Berechnung Leistungsorientierter Mittel für den Bereich Publikationen.…

Innovationsmanagement an der ETH-Bibliothek

Rudolf MUMENTHALER: Innovationsmanagement an der ETH-Bibliothek Zusammenfassung: Im Beitrag wird über die Einfürung eines Innovationsmanagements an der ETH-Bibliothek Zürich berichtet. Es werden die Innovationsstrategie und der Innovationsprozess vorgestellt. Zur Sprache kommen Fragen, wie Mitarbeitende mit einbezogen werden können, welche Methoden…

Marketing in OPL-Bibliotheken

Sabine KÖHRER-WEISSER: Marketing in OPL-Bibliotheken Zusammenfassung:In Zeiten knapper Etats und geringer Personalkapazitäten ist es wichtig, die vorhandenen Ressourcen marktorientiert, d. h. an den Bedürfnissen der Kunden orientiert, und auf die eigenen Unternehmensziele hin einzusetzen. Auch für One Person Libraries ist…

Systematisches Innovationsmanagement

Ursula GEORGY: Systematisches Innovationsmanagement Zusammenfassung: Dienstleistungsunternehmen (hier Bibliotheken) stehen heute im gleichen Wettbewerb wie Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Daher ist es auch für Bibliotheken entscheidend, Trends frühzeitig zu erkennen und Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können,…

E-Books an Medizinbibliotheken – Gekommen um zu bleiben. Ein Erfahrungsbericht der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

Bruno BAUER, Helmut DOLLFUSS, Daniel FORMANEK: E-Books an Medizinbibliotheken – „Gekommen um zu bleiben“. Ein Erfahrungsbericht der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien Zusammenfassung: Viele wissenschaftliche Bibliotheken, insbesondere Medizinbibliotheken, haben mittlerweile umfangreiche Sammlungen an elektronischen Büchern aufgebaut. E-Books haben bereits eine…

Medizinbibliotheken: Innovativ denken, strategisch planen, praktisch umsetzen

Bruno BAUER: Medizinbibliotheken: Innovativ denken, strategisch planen, praktisch umsetzen Zusammenfassung: Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe 3/2011 von GMS Medizin – Bibliothek – Information ist die Jahrestagung 2011 der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) in Köln; das Motto lautete „Innovativ denken, strategisch…

GMS Medizin – Bibliothek – Information 3/2011 zum Schwerpunktthema AGMB-Jahrestagung in Köln

Heft 3/2011 von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION wurde freigeschaltet. Die aktuelle Ausgabe ist dem Schwerpunktthema AGMB-Jahrestagung in Köln 2011: „Innovativ denken, strategisch planen, praktisch umsetzen“ gewidmet. Inhaltsverzeichnis Editorial Medizinbibliotheken: Innovativ denken, strategisch planen, praktisch umsetzen Bauer B (Wien)…

Medizinbibliothekarische Bibliografie 2010

Bruno BAUER: Medizinbibliothekarische Bibliografie 2010 Zusammenfassung: In der Medizinbibliothekarischen Bibliografie 2009 sind sämtliche Beiträge von GMS Medizin – Bibliothek – Information sowie medizinbibliothekarisch relevante Beiträge in folgenden Zeitschriften erfasst: ABI Technik, Bibliothek Forschung und Praxis, Bibliotheksdienst, B.I.T. online, BuB: Forum…

Open Access in der deutschen Wissenschaft – Ergebnisse des EU-Projekts: Study of Open Access Publishing (SOAP)

Sünje DALLMEIER-TIESSEN und Anja LENGENFELDER: Die Bibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien Zusammenfassung: Das im 7. Forschungsrahmenprogramm geförderte EU-Projekt „Study of Open Access Publishing“ (SOAP; http://soap-fp7.eu, Laufzeit März 2009 bis Februar 2011), hat eine umfassende Studie zum goldenen Weg zu Open…