Aus einer Mail an die Mitglieder der DBV-Sektion 4 und DBV-Sektion 5: Der DFG-Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) hat [im März] die [folgenden] zwölf vorgeschlagenen Modellpakete kleinerer und mittelgroßer Verlage positiv bewertet und dem Anfang Juli 2007 tagenden…
Kategorie: DFG
Nationallizenzen Medizin: Noch Wünsche frei
Ulrich Korwitz, Direktor der DZM Köln, kündigt in medibib-l an: Die ZB MED wird auch für 2008 wieder Nationallizenzen für Zeitschriftenarchive („Archiv“ kann auch bedeuten: bis einschl. 2007) aushandeln. Jetzt zugänglich sind die/Teile der Produkte der Verlage Lippincott, Williams &…
Werbung mit Nationallizenzen
The Berkely Electronic Press freut sich in liblicense über die Auswahl für das DFG-NL-Programm.
Nationallizenzen, Pay-per-use-Zugang auf Laufendes
Ich stöberte gerade auf den Nationallizenz-Seiten und möchte folgenden Nachtrag liefern (wieso haben die eigentlich keine Emailliste oder RSS-Feed, um einen auf dem Laufenden zu halten?): Thieme Titelliste Hormone and Metabolic Research 32.1995 – 38.2006 International Journal of Sports Medicine…
Bibliothekskongress: Nationallizenzen und bundesweite Konsortien / AG NLZ
AG NLZ ist die „Arbeitsgemeinschaft Nationallizenzen Laufende Zeitschriften“ und bereitet eine kleine Revolution vor, wie uns Frau Dr. Hildegard Schäffler in einem trockenen, wunderbar bayrischen Tonfall mitteilte: Überregionale Verfügbarkeit elektronischer Ressourcen: Neue Lizenzierungs- und Finanzierungsmodelle (Word-Abstract). Nach dem Kauf abgeschlossener…
Bibliothekskongress: Nationallizenzen und bundesweite Konsortien / Frust
Frust, Frust, Frust – Die Erfahrung von früheren Bibliothekartagen: „Die wichtigsten Themen finden in den kleinsten Räumen statt„, scheint sich hier wieder zu bestätigen (dies gilt übrigens auch für die Session Soziale Software). Nationallizenzen und bundesweite Konsortien: Erfahrungen und Perspektiven…
Ergebnis: Was halten Sie von den Nationallizenzen?
Die Blitzumfrage Was halten Sie von den Nationallizenzen? lief vom 23.1. – 15.2. und kam leider nur auf 20 Antwortende (der Verweis von netbib fehlte 🙁 ). Die Diskussion ist fast müßig, im Grunde waren 80% für „Gute Idee, schlechte…
DFG-Nationallizenzen: Evaluation des Preis- / Leistungsverhältnis erforderlich
Peter Ahrens von exLibris hat mal die eJournal-Nutzung der Nationalpakete untersucht und kommt zu interessanten Ergebnissen: Auch ohne gesonderte Ankündigung der Bibliothek besteht also scheinbar reges Interesse und zwar interessanterweise vor allem aus verschiedensten STM Bereichen (97 % der Nutzung)…
3. Korb der DFG-Nationallizenzen: Was ist los mit der Medizin?
Neues von der Front … Wie ist die Medizin diesmal weggekommen? Nachdem dieses Fachgebiet in den Vorjahren stiefmütterlich behandelt worden war, und viele Verlagspakete geradezu ‚um die Medizin herum‘ gekauft worden waren, waren nicht wenige Stimmen im Vorfeld zu hören,…
Openaccess-Germany
Das am 6.9. gebloggte OA-Portal (DFG-Projekt) nun mit Inhalten. [Thanks to Cordula N.]
Neuausrichtung der öffentlich geförderten Informationseinrichtungen
Abschlussbericht der BLK-Arbeitsgruppe „Zukunft der Fachinformation“, Bonn 2006, ISBN 3-934850-85-5 als PDF-Buch Es liegt auf der Hand, dass zukünftig Informationsversorgung und Informationsmanagement nicht mehr ausschließlich von Bibliotheken und Informationseinrichtungen allein getragen werden können, sondern gemeinsam mit Wissenschaftlern als Produzenten und…
DFG-Projekt zu Self-Archiving: SHERPA/RoMEO auf Deutsch
Ein DFG-Projekt der UB Stuttgart: Open Access Policies – Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren? Im Rahmen dieses von der DFG geförderten Projektes sollen die an zahlreichen deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen vorhandenen Informationen zu Möglichkeiten der zusätzlichen Bereitstellung von…
DFG-Positionspapier: Schwerpunkte bis 2015
Das neue Positionspapier der DFG „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015“ birgt keine Überraschungen, enthält aber einige interessante Zielsetzungen: Die DFG will LOCKSS-Archive aufbauen Ein „Cream of Science„-Projekt (Artikel von Spitzenforschern per Spezialarchiv frei zugänglich) soll den…
Welche Archive kann man noch kaufen angesichts von DFG-Nationallizenzen?
„Augen auf beim Zeitschriftenarchiv-Kauf!“ heißt es in diesen Tagen. Im Oktober entscheidet die DFG über den nächsten (dritten) Korb und wie berichtet liegen die medizinischen Titel von Elsevier (inkl. Cell Press und Lancet) und Wiley diesmal gut im Rennen, hinzu…
Nationallizenzen: Bayerische Staatsbibliothek kauft Online-Bücher von NetLibrary
Wie berichtet sollten im Zuge der DFG-Nationalllizenzen auch NetLibrary-Bücher gakuft werden. OCLC und die BSB melden nun Verzug. Wieder mal wurde die Medizin aussen vor gelassen: 🙁 The agreement covers English language titles in the subject areas of business, social…
DFG-Nationallizenzen: Blackwell und Elsevier
Weil es über einen großen Verteiler ging, nehme ich mal an, das darf jeder wissen: Über die Blackwell Legacy Backfiles wird von der BSB München im Rahmen der laufenden Runde der Nationallizenzen verhandelt. Das Ergebnis der Bemühungen wird voraussichtlich Ende…
Nationallizenzen Elsevier
Elsevier’s Pressemeldung vom 10.4. zu den 10 Backfiles für Deutschland. Welche steht dort nicht. Elsevier’s standard „walk up“ provision allows all German citizens coming to German Academic libraries for scientific and medical information, free access to content covered under the…
Nationallizenzen: Medizinverlage
Weitere Infos (insbesondere forschungsstrategische Hintergründe) zu den DFG-finanzierten Nationallizenzen für Online-Datenbanken in Geistes- und Naturwissenschaften und deren bibliographische Nachweise finden Sie auf den Fobi-Seiten des GBV/Katalogisierung. [Danke an A. Fulda] Es bestätigt sich die Vermutung vom Mittwoch, dass die Medizinverlage…
Nationallizenzen: Auch bei Wiley keine Medizin lizenziert!
Von Sabine Naujoks: Zitrone des Jahres an DFG und verhandlungsführende Bibliotheken. Schlimmer kann es gar nicht mehr kommen. Wer hat denn hier in wessen Sinn verhandelt?? Für die Medizin scheint sich keiner eingesetzt zu haben. Ausgerechnet die Medizin: vielgenutzt, sinnvoll…
DFG: Deutsch-Polnische Forschungskooperation
Die zwei DFG-Abkommen mit Polen zur gemeinsamen Wissenschaftsförderung erlauben auch die Unterstützung von Kongressreisen, ich denke hier z.B. an den EAHIL-Workshop in Krakau. Antragsregeln.