Wikimedia Deutschland und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) haben ein „WikiLibrary Manifesto“ mit dem Ziel veröffentlicht, Bibliotheken und Wikimedia-Projekte stärker zu verknüpfen und damit ein internationales Open Data-Netzwerk zu implementieren.
Kategorie: Allgemeines
Jetzt einfach alles überwachen!
Aktuell auf irights.info: „Eine Allianz großer Wissenschaftsverlage erwägt, dass Universitätsbibliotheken auf ihren Servern Überwachungssoftware einsetzen sollen, um illegale Zugriffe auf wissenschaftliche Literatur zu erkennen. Der Vorschlag erntet heftige Kritik bei Vertreter*innen digitaler Grundrechte sowie bei Wissenschaftler*innen.“ Ich finde ja, man…
Für Kurzentschlossene:
Kommen wir digitaler aus der Coronakrise? Und wenn ja, wie? Diese Frage(n) stellt der 4.Niedersächsische Digitalgipfel Gesundheit, der am 25. November online stattfindet. https://idw-online.de/de/news757965%20Termine%20Digitalgipfel%20NDS%2025.11
Neues Förderprogramm der DFG zu Open Access
Die DFG hat ein neues Förderprogramm zu Open-Access-Publikationskosten eingerichtet. Damit können wissenschaftliche Einrichtungen für die Open-Access-Publikationen ihrer Angehörigen zentral Kostenzuschüsse beantragen. https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2020/info_wissenschaft_20_76/
KI in Medizin und Pflege
Die Plattform Lernende Systeme hat gerade einen aktuellen Tagungsbericht veröffentlicht. Darin geht es um KI in Medizin und Pflege und wie sie von Patientenvertreter*innen bewertet wird. https://www.plattform-lernende-systeme.de/aktuelles-newsreader/ki-in-medizin-und-pflege-patienten-sehen-mehr-chancen-als-risiken.html
Rahmenvereinbarung OA-Transformation für Naturezeitschriften
Die Max-Plack-Gesellschaft und Springer Nature haben für das Portfolio der Naturezeitschriften eine Rahmenvereinbarung für einen Open-Access-Transformationsvertrag bekannt gegeben. Weitere Informationen: https://www.mpdl.mpg.de/ueber-uns/nachrichten/618-oa-nature-de.html
Entscheidung über Literaturnobelpreis ist gefallen
Der Literaturnobelpreis 2020 geht an die amerikanische Schriftstellerin Louise Glück:
Interview mit Wiley über Open Access im Deutschlandfunk
Interview im Deutschlandfunk vom 1.7.2020 mit dem Geschäftsführer von Wiley Deutschland, Guido Herrmann über Open Access.
Bibliothekshilfsprogramm „Vor Ort für Alle“ wird aufgestockt
Hier mal eine Nachricht, die die Kolleginnen und Kollegen aus ÖB’s betrifft, aber auf jeden Fall eine Information wert ist: das Soforthilfeprogramm, über das Bibliotheken im ländlichen Raum Fördermittel erhalten können, wird aufgestockt:
Partnerschaft von Springer Nature und Research Gate
Der Wissenschaftsverlag Springer Nature und das Forschernetzwerk Research Gate wollen ihre in 2019 begonnene Partnerschaft weiter ausbauen. Wissenschaftliche Artikel und Inhalte sollen noch einfacher zugänglich gemacht werden:
UpToDate, AMBOSS, eRef, Clinical Key, e.Medpedia, Dynamed und so weiter … woher kommt das medizinische Fachwissen im Krankenhaus der Zukunft?
Einige nicht repräsentative Gedanken über Begeisterung und Bedenken. Bücher und Zeitschriften, das ist ja so altmodisch, da höre ich im Kopf ja noch die Druckerpresse quietschen, jetzt gibt es doch UpToDate, AMBOSS, eRef, Clinical Key, e.Medpedia, Dynamed und viele andere…
Mit datenwissenschaftlichen Methoden sRNA finden und verstehen
ZB MED erhält DFG-Förderung zur Forschung an regulatorischen RNAs in Bakterien – das Ziel: mit datenwissenschaftlichen Methoden sRNA finden und verstehen. Weitere Informationen zum Projekt
Workshop zum Thema Elektronische Laborbücher
Zwar auf NRW begrenzt, aber es gibt vielleicht trotzdem Interessierte, die daran teilnehmen möchten: am 16.September findet der 4.NRW-Workshop zu elektronischen Laborbüchern statt: https://www.fdm.nrw/index.php/veranstaltungen/4-nrw-workshop-zu-elektronischen-laborbuechern/
Dem Betrug im Publikationswesen auf der Spur
Forschung & Lehre vom 12.8.2020 Interview von Katrin Schmermund mit der Dr. Anna Abalkina, die zum Thema unrechtmäßigen Machenschaften im Publikationswesen forscht.
Longlist für den Deutschen Buchpreis 2020
In Coronazeiten bleiben wir mehr zu Hause und lesen gute Bücher (?). Vielleicht finden wir hier bei den 20 Romanen, die es schon mal auf die Longlist für den Deutschen Buchpreis in diesem Jahr geschafft haben, den passenden Lesestoff für…
Manifest zur Covid-19-Forschung
Die Europäische Kommission hat ein Manifest zur Covid-19-Forschung veröffentlicht, um den öffentlichen Zugang zu Forschungsdaten für die weitere Forschung zu Covid-19 zu erhöhen. https://ec.europa.eu/info/research-and-innovation/research-area/health-research-and-innovation/coronavirus-research-and-innovation/covid-research-manifesto_en
Open HPI Onlinekurs: Digital Health für Einsteiger
https://open.hpi.de/courses/digitalhealth2020?tracking_user=lyxcoHFduey1c5tOaNFA9&tracking_type=news&tracking_id=6cuWHgFE4oEXTcEtiaV1cU Die Digitalisierung der Medizin ist dabei, die Gesundheitsversorgung grundlegend zu verändern. „Digital Health“ heißt das Stichwort: Mit dem Einsatz digitaler Technologien sollen Gesundheit, Pflege, Leben und Gesellschaft verbessert sowie die Qualität und Effizienz der Versorgung verbessert werden. In diesem…
Informationssuche in Preprints erleichtert – ZB MED entwickelt Textmining-basierten Preprint Viewer
Pressemitteilung ZB Med vom 22.7.2020 Die Zahl der Preprint-Veröffentlichungen nimmt derzeit rapide zu. Verfolgt man die Presse oder die einschlägigen Podcasts zu COVID-19, begegnet man ihnen regelmäßig und wird so über die aktuellsten Forschungsergebnisse informiert. Um sich einen Überblick zu…
Reine Open Access Komponente von Springer Nature startet zum 1.August 2020
Zu Beginn des nächsten Monats startet eine reine Open Access-Komponente für Publikationen in OA-Zeitschriften. Damit haben Wissenschaftler*innen aus rund 900 DEAL-berechtigten Einrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, in einer der 500 reinen OA-Zeitschriften des Verlages zu publizieren, deren Artikelgebühren über den…
University: Future Festival
Das dreitägige Online-Festival vom 6.-8. Oktober 2020 geht neue Wege und wirft einen Blick zurück auf das Sommersemester und richtet vor allem den Blick nach vorne auf die Zukunft der (digitalen?) Hochschule.