Die Medical Subject Headings – kurz MeSH – sind ein international anerkannter und weltweit verbreiteter biomedizinischer Thesaurus, dessen Übersetzung für den deutschen Sprachraum die ZB MED erstmalig übernommen hat. Die aktuelle Ausgabe des deutschen MeSH steht ab sofort zum kostenlosen…
Kategorie: Allgemeines
Interview mit Björn Brembs auf „iRights info“ über Wissenschaftsverlage, deren Marktdominanz und Überwachungsmechanismen
Interview auf iRights info mit Björn Brembs: „Großverlage arbeiten daran, den wissenschaftlichen Workflow zu monopolisieren“ vom 8.10.2021
ZB Med Newsletter 10/21
Der neue ZB Med-Newsletter ist online. Newsletter 10/21
Wie 3-G kontrollieren?
Wie einige Universitäten die 3-G Regelung überprüfen, beschreibt der Beitrag „Kreative Konzepte für 3G-Kontrollen“ in „Forschung & Lehre“ vom 1.10.21.
GMS Medizin-Bibliothek-Information 1-2/2021 zum Schwerpunktthema „Ein Jahr COVID-19“
Editorial Ein Jahr COVID-19 – Herausforderungen für Medizinbibliotheken und InformationseinrichtungenReimann I, Weiner OGMS Med Bibl Inf 2021; 21(1-2):Doc01 (20210916) Mitteilungen Aus der AGMBReimann IGMS Med Bibl Inf 2021; 21(1-2):Doc02 (20210916) Mitteilungen aus der Arbeitsgemeinschaft Evidenzbasierte Medizin der AGMBBuroh S, Cascant…
Twittern für die Wissenschaft?
Ein Beitrag über die Bedeutung sozialer Medien für Forschende und ihrer Wissenschaftskommunikation von Hannah Schmid-Petri und Mara Schwind. Forschung & Lehre vom 12.8.2021 „Twittern für die Wissenschaft?“
ZB MED LAB
Themen rund um die Lebenswissenschaften, Programmierung, Open Science und vieles mehr – hilfreich, prägnant, entspannt. YouTube Kanal: https://www.youtube.com/playlist?list=PLJYlS0FDTMq2KhcskZjv9bFwuRFmnLwBz
openHPI – kostenlose Herbstkurse zum Thema „World Wide Web“
Eine Offtopic-Meldung im Sommerloch. Im Herbst bietet das Hasso-Plattner-Institut (open hpi) wieder kostenlose Kompaktkurse zum Thema „World Wide Web“ an. Start 1. September; zweiwöchiger Kurs „Zum WWW-Profi in drei Schritten“. Anmeldung unter https://open.hpi.de/courses/webtech2021 Start 22. September; Kompaktkurs „Programmieren fürs Web“.…
NFDI4Health User Survey
NFDI4Health, das Konsortium für personenbezogene Gesundheitsdaten, ist dabei, Infrastrukturen und Dienstleistungen für die Forschung aufzubauen. Damit die Angebote möglichst genau der Arbeitsweise sowohl der Forschenden als auch der Datenverwaltenden und Infrastrukturbetreibenden entsprechen und deren Bedürfnisse passgenau treffen, führt das Konsortium…
GWK-Forschungsförderung für ZB MED
Anfang Juli hat die „Gemeinsame Wissenschaftskonferenz“ (GWK) über die NFDI-Förderung der zweiten Runde entschieden. Die ZB MED erhält für das Konsortium NFDI4Microbiota als Konsortialführer, als auch als Partner im Konsortium NFDI4DataScience in den nächsten fünf Jahren DFG-Fördermittel. Pressemitteilung ZB MED…
Das Internet ausdrucken, vielleicht doch keine so schlechte Idee …
… bevor es völlig verrottet. Spannender aktueller Artikel für Liebhaber von Endzeitszenarien und Bibliotheksthemen. https://www.theatlantic.com/technology/archive/2021/06/the-internet-is-a-collective-hallucination/619320/ „Libraries in these scenarios are no longer custodians for the ages of anything, whether tangible or intangible, but rather poolers of funding to pay for…
ZB MED Newsletter
Der neue ZB MED-Newsletter 6/21 ist online. https://www.zbmed.de/datensaetze/newsletter/newsletter-621/
Auf iRIGHTSinfo: Offene Abschöpfung: Wie sich wissenschaftliches Publizieren im Übergang zu Open Access verändert
Eine Übersicht und Ausblick von Tilman Reitz zu Open Access und die Problematik des verlagsbetriebenen Datentrackings.
Datentracking und Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage
Bei der DFG ist ganz aktuell ein Paper zum Datentracking durch Wissenschaftsverlage erschienen. Ohnehin schon gruselig genug, finde ich als Krankenhausbibliothekar besonders spannend, was dann erst bei der Kombination mit Recherchen zur Behandlung konkreter Patienten passiert. Das kann die Integration…
„Erkenntnisgeleitete Forschung stärken, von Wissensspeichern profitieren“ – Impulse der DFG
In Ihrem Positionspapier Erkenntnisgeleitete Forschung stärken, von Wissensspeichern profitieren vom 4.5.2021 umreißt die Deutsche Forschungsgemeinschaft Impulse, die für die kommende 20. Legislaturperiode des deutschen Bundestages von Bedeutung sein werden. Der digitale Wandel in den Wissenschaften, Forschungsdatenmanagement und Open Access sind…
Hybride Zeitschriften und cOAlition S
Die Open Access-Initiative cOAlition S hat in sechs Argumenten zusammengefasst, weshalb die bei ihr zusammengeschlossenen Organisationen entschieden haben, hybride Zeitschriften nicht finanziell zu unterstützen und unter welchen Bedingungen eine Übergangsregelung vorstellbar sei:
Übersicht Lehrvideos zu Open Access und Creative Commons auf iRIGHTS info
Das Portal iRIGHTS info beschreibt in einem Beitrag das Angebot an Lehrvideos des open access networks zu den Themen „Open Access“ und „Creative Commons“. Lesen, Zitieren, Veröffentlichen: Lehrvideos bieten Hilfestellung bei Open Access und Creative Commons auf iRIGHTS info vom…
Neues Open Access Feature bei Google
Libraries and Pandemics
ZB MED übersetzt bewährten ELN-Wegweiser ins Englische
Weltweit stehen Forschungseinrichtungen vor der Herausforderung, in ihren Laboren die Digitalisierung durch die Einführung eines elektronischen Laborbuchs – kurz ELN für Electronic Lab Notebook – voranzutreiben. Der Bedarf nach kompetenter Beratung ist daher groß. Aus diesem Grund hat ZB MED…