Leiden/Oberhaching, 27. Juni 2005 – Mit dem Ziel, ihre Position als einer der führenden Hersteller von Bibliothekssystemen weiter auszubauen, übernimmt die OCLC PICA B.V. in Leiden (NL) die Sisis Informationssysteme GmbH in Oberhaching (D). Mehr…
Kategorie: Allgemeines
GoPubMed & PubFinder
In dem NAR web server report 2005 ( Volume 33 ) gibt es interessante Beiträge zu Web-Tools, mit welchen eine erweiterte Suche in PubMed möglich ist: GoPubMed: exploring PubMed with the Gene Ontology http://nar.oxfordjournals.org/cgi/content/abstract/33/suppl_2/W783 PubFinder: a tool for improving retrieval…
Re: Umlaute
So, ich bin’s satt. Nachdem ich das ganze Wochenende (na gut, das halbe 🙂 ) alles Mögliche versucht habe, um den Fehler zu beheben und auch auf einen Hilferuf im WordPress Support Forum keine sinnvolle Antwort bekam, habe ich nun…
Äpfel & Zitronen
Habe eine neue Kategorie „Äpfel & Zitronen“ eingerichtet. Äpfel und Zitronen können monatlich verliehen werden. Äpfel bedeuten Lob, Zitronen nicht. Reagiert der Zitronenpreisträger entsprechend, können aus Zitronen auch Äpfel werden.
Kommentare vergessen!
Tschuldigung an alle, deren Kommentare ich in der Moderationsschlange vergessen hatte. 😳 Muß ich mal einen Pointer drauf legen. WordPress 1.5 hat wohl einen sehr mächtigen Spamfilter …
Umlautprobleme
Dummerweise habe ich beim Basteln tief im Inneren des Weblogs die Einstellungen für den Zeichenkodierung von UTF-8 auf ISO-8859-1 geändert und damit sämtliche Umlaute gekillt. Habe mich dann belehren lassen müssen, wie vorsichtig man mit so einer Änderung umgehen muß.…
medinfo-Layout in Internet Explorer
Da ich schon lange nicht mehr den Internet Explorer verwende, sondern nur noch Firefox, sind mir die furchtbaren Layoutfehler nicht aufgefallen. Die Kategorien konnte ich selber angepassen, bei dem Header (die Überschrift „medinfo“ wird vom IE abgeschnitten) muß ich auf…
Umstellung auf WP 1.5, neues Layout
Dank Edlef ist die Umstellung auf WP 1.5 zügig und problemlos verlaufen. Zur Zeit benutzt medinfo ein Standardlayout (danke an Herrn Löw für das Bild im Kopf), mal sehen, ob ich da noch was besseres finde. Bin dankbar für Rückmeldungen,…
medinfo am Wochenende temporär nicht zugänglich
Grund ist die Umstellung auf WordPress 1.5.
FOCUS-Artikel: Gezielt fragen statt googeln
Lesehinweis: Focus-Heft vom 11.4.05: „Recherche: Gezielt fragen statt googeln. Schnell und kostenlos beantworten wissenschaftliche Büchereien online Fragen aller Art. Jeder kann den Service nutzen“.
Kanadischer Weblog – Librarians‘ Rx
Ein herzliches Willkommen in der medizinbibliothekarischen Blogosphäre dem Weblog Librarians‘ Rx, dem Blog für „Items of possible interest to Canadian Health Sciences Librarians“.
Walt Crawford mit eigenem Blog
Walt Crawford ist eine Bibliotheks-Koryphäe, Senior Library Analyst oder was auch immer, jedenfalls sind seine Bücher (Future Libraries: Dreams, Madness and Reality), Artikel und Kolumnen immer sehr anregend. Nach einigem Rätseln über die Blog-Hype hat er am 1. April ein…
medinfo goes AGMB
Das Weblog medinfo ist nun auf der Startseite der AGMB eingebunden. Der Austausch zwischen medinfo und der AGMB soll auf Gegenseitigkeit beruhen: Alle Mitglieder der AGMB und die Autoren von mbi sind herzlich dazu eingeladen, medinfo als Publikationsorgan zu benutzen…
Kommentarfunktion über Ostern moderiert
Da die Kommentarspam immer am Wochenende zuschlägt, habe ich vorsichtshalber die Kommentarfunktion über Ostern auf „Moderation“ gestellt. Ihre – zahlreichen – Kommentare werden dann erst am Dienstag sichtbar sein. Ansonsten: Schöne Ostern!
eIFL unterstützt Open Access
eIFL.net (Electronic Information for Libraries) hat ein neues Open Access Project für seine Mitgliedsstaaten angekündigt: workshops will then be followed with assistance in establishing institutional repositories at leading research institutions within the country.
Comments allowed / Favicon
So, Ihr dürft wieder kommentieren! Ihr müßt euch aber dabei beeilen, denn ich habe nicht nur den Tipp von Edlef befolgt, sondern auch die Kommentarfunktion für alle Posts, die älter als 2 Wochen sind, ganz herausgenommen. BTW: medinfo hat jetzt…
Kommentarfunktion temporär abgestellt
Momentan kann keiner einen Beitrag in medinfo kommentieren, ich habe das Feature abgestellt. Warum? Ich liebe eure Kommentare, aber die Spammer lieben medinfo. Bevor nicht geklärt ist, warum manche Kommentarspammer mit Ihrem Schrott es trotz aller Schutzmechanismen in medinfo hinein…
Von Senfstau und FAZ-Leserbriefen
Mario Sixtus schreibt in ZDFheute.de einen klugen Text über Weblogs und Journalisten. 2 seiner Zitate: Konstantin Klein, Deutsche Welle: Früher hatten Normalsterbliche nur eine Möglichkeit, einen Text einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren: Sie schrieben einen Leserbrief an die F.A.Z. und…
medinfo als Buch
Das WordPress-Plugin WP2PDF, mit dem WordPress-Weblogs als PDF ausgegeben werden können (gebloggt am 1.12.2004), hat der Autor René Fouquet von der Uni Giessen nun auf mein Drängen hin dankenswerterweise aktualisiert, so daß nun auch die Autorennamen im PDF enthalten sind.…
3 neue Zeitschriften bei PLoS
Public Library of Science (PLoS) kündigte gestern an, dass es dieses Jahr drei neue Open Access Titel publizieren will: PLoS Genetics, PLoS Computational Biology und PLoS Pathogens. [via Open Access News]