Wie ich gerade bei Michael lese (mit dem ich vollkommen übereinstimme), hat Dean inzwischen ein exzellentes Interview mit der besagten Anna durchgeführt und publiziert. Thank’s god, nun wissen wir alle mehr … von Anna und von unseren Nutzern. Spannend vor…
Kategorie: Allgemeines
Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ im Van Swieten Blog der Med Uni Wien
Am 11. März hat die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien im Van Swieten Blog (so der neue Name des Weblogs seit 1. März 2008) die Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ gestartet, die als Teil des aktuellen Provenienzforschungsprojektes konzipiert worden ist. Seither wird…
In GMS MBI 3/2007: „Ärztliche Zentralbibliothek – Mitgestalterin einer elektronischen Lernumgebung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf“
Eva ROHDE, Norbert SUNDERBRINK: Ärztliche Zentralbibliothek – Mitgestalterin einer elektronischen Lernumgebung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zusammenfassung Mit E-Learning entstehen den Bibliotheken als Informationsdienstleister vielfältige neue Aufgaben. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hat die Ärztliche Zentralbibliothek seit 2006 eine aktive Rolle bei der konzeptionellen…
Forscher individuell mit Veröffentlichungsfolgen konfrontieren
Die Oregon State University, bekannt als Meinungsführer zu Open Access, geht bei der „Erziehung“ ihrer wissenschaftlichen Autoren neue, verheißungsvolle Wege. Michael H. Boock, A Faculty Led Response to the Crisis in Scholarly Communications, Electronic Journal of Academic and Special Librarianship,…
TU-Graz-Studie fordert Zerschlagung von Google
In der futurezone@ORF.at wurde am 3. Dezember 2007 auf eine spannende Studie hingewiesen, verfasst von Hermann Maurer (TU Graz), Tilo Balke (L3S Hannover), Frank Kappe (TU Graz), Narayanan Kulathuramaiyer (TU Graz), Stefan Weber (Uni Salzburg) und Bilal Zaka (TU Graz): Report…
1997-2007: 10 Jahre subito
Auch wenn im Hinblick auf das Inkrafttreten des neuen Urheberrechts mit Januar 2008 und den damit zu erwartenden Konsequenzen und Auswirkungen nur wenig Grund zum Feiern besteht, so sei doch in Erinnerung gerufen, dass der Dokumentenlieferdienst subito vor 10 Jahren – am…
The most important attitude of a librarian
In zwei Wochen muß ich einen Vortrag über Marketing virtueller Dienstleistungen halten (was immer das ist), und deshalb krame ich mal wieder in meinen alten Powerpoint-Folien. Es geht doch nichts über Recycling, das hat ja auch was mit Nachhaltigkeit zu…
Keine LWW-Volltexte für Gale
Es scheint, dass nach dem Ebsco-CINAHL-Fall nun auch Gale’s Volltext-Datenbank Academic OneFile keine Volltexte mehr von LWW anbieten darf: To: Ovid Customer Lippincott Williams & Wilkins („LWW“) and Gale (a Cengage Learning company) are jointly sending this letter to resolve…
YouTube für Biologen
David Rothman bespricht Bioscreencast, eine Art YouTube für Biologen.
BiomedCentral: Yale steigt aus
Presserklärung der dortigen Medizinbibliothek: After careful consideration, the Cushing/Whitney Medical and Kline Science Libraries have decided to end their support for BioMed Central’s Open Access publishing effort. The libraries previously covered 100% of the author page charges which allowed these…
To uptodate or not to uptodate – are you UpToDate dependent?
In der US-amerikanischen Mailingliste medlib-l wird mal wieder über UpToDate diskutiert, hier und hier. Linda Spadaccini, Waterbury Hospital, stellte dort am Montag die Frage, ob Due to the uncertainty of pricing every year, I am wondering if any library who…
Beitrag Nr. 2000 in medinfo
Haben wir für die ersten 1000 Beiträge noch 20 Monate gebraucht, kamen die zweiten 1000 in der rekordverdächtigen Zeit von 18 Monaten zusammen. Der Jubiläumsbeitrag Nr. 2.000 lautete: Ein Weblog als Informations- und Kommunikationsinstrument an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität…
GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION 1/2007 zum Schwerpunktthema „Medizinbibliotheken und Marketing“ online
Heft 1/2007 von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION wurde heute freigeschaltet. Die aktuelle Ausgabe ist dem Schwerpunktthema: „Medizinbibliotheken und Marketing“ gewidmet. Inhaltsverzeichnis GMS Med Bibl Inf 2007; 7(1):Doc01 (20070726) Bauer B. Medizinbibliotheken und Marketing (Editorial) GMS Med Bibl Inf…
Zugangsbarrieren zu Open Choice-Zeitschriften
Peter Suber weist auf eine Studie von Peter Murray-Rust hin, die zeigt, dass so genannte „hybrid journals“, also Zeitschriften mit bezahlten Open Access-Artikeln wie z.B. ACS und Blackwell trotzdem diese Artikel nicht Open Access zur Verfügung stellen, sondern weiterhin Zugangsbarrieren…
Ausschreibung des VFI-Förderungspreises 2007
Der 1991 von österreichischen Informationsfachleuten gegründete Verein zur Förderung der Informationswissenschaft (VFI) hat am 10. März 2007 zum 2. Mal nach 1996 einen VFI-Förderungspreis ausgeschrieben: Der Verein zur Förderung der Informationswissenschaft (VFI) ist ein Zusammenschluss einer Reihe österreichischer Informationsfachleute (überwiegend…
Wie ist der MWB Blog entstanden?
Edlef schreibt [via netbib] Wer sich dafür interessiert, wie das Weblog der Medizinischen Fakultät Mannheim (Name inzwischen in Newsblog geändert) entstanden ist, kann sich die Diplomarbeit “Konzeption und Realisation eines Weblogs für die MWB Mannheim” für 54,90 Euro hier oder…
Billrothhaus Podcasts – ein neues Service der Gesellschaft der Ärzte in Wien
Mit den Billrothhaus Podcasts bietet die Gesellschaft der Ärzte in Wien ihren Mitgliedern ein neues Service an. Aktuelle Vorträge aus unterschiedlichen Vortragsreihen können als Video- oder als Audio Podcast abonniert werden und sind nach dem Download auf verschiedensten Geräten (Video…
Top 100 Blogs in healthCare
Via eDrugSearch.com. David Rothman ist ganz vorne dabei – Congratulations! Insgesamt eine nützliche Liste, die bis Nummer 280 geht und verschiedene Wertungen von Google, Technorati und Bloglines verknüpft.
Nature Precedings: A nicer version of ArXive for biomedical research
Hinweis von Peter Suber auf ein neues Nature Angebot im Nicht-Peer-Review-Bereich. Nachtrag: Nature Precidings ist nun online, wie der Nature Blog schreibt. Siehe auch den Beitrag von Lambert in netbib.
MedicalMnemonics.com
[Thanks to Dymphie and David Rothman] Nose, Hose, Fingers and Toes – Wann man Xylocaine nicht zusammen mit Epinephrine benutzen sollte: MedicalMnemonics.com ist eine Webseite für medizinischen Gedächtnisstützen.