Die Medizininformatikinitiative (MII) stellt mit der „MII Academy“ ab sofort ein umfassendes Online-Lernportal zur Verfügung, das vor allem klinisch Forschende bei der Beantragung und Analyse von medizinischen Routinedaten für Forschungsprojekte unterstützen soll. Darüber hinaus soll es die Sichtbarkeit der Strukturen…
Kategorie: Allgemeines
3,5 Millionen Euro für „Niedersachsen OPEN“
Das Land Niedersachsen hat einen neuen Open-Access-Publikationsfonds „Niedersachsen OPEN“ eingerichtet. Mit drei Förderlinien sollen Forschende Mittel für die frei zugängliche Publikation ihrer Arbeiten erhalten. So soll übergreifend die Entwicklung von Open-Access-Informationsinfrastrukturen in Niedersachsen dauerhaft vorangetrieben werden. https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/niedersachsen-fordert-open-access-publikationen-mit-neuem-fonds-230331.html
Ende der kommerziellen Nutzung von IMPP-Prüfungsaufgaben
Ab 2025 soll die kommerzielle Verwertung von Prüfungsaufgaben des Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) eingestellt werden. Das IMPP erstellt jährlich neue Prüfungsfragen für die bundesweiten Staatsprüfungen für die Medizin, Pharmazie, Kinder- und Jugendpsychotherapie und der Psychologische Psychotherapie und…
DEAL-Elsevier-Vertrag tritt in Kraft
Mit einer Teilnahmequote von 90% aller berechtigten Institutionen ist der DEAL-Elsevier-Vertrag nun offiziell in Kraft getreten. https://deal-konsortium.de/aktuelles/deal-elsevier-vertrag-tritt-mit-beeindruckender-90-beteiligungsquote-in-kraft
Kampagne WEITER WISSEN
Wissenschaftliche Bibliotheken unterstützen Forschung, Wissenschaft und Lehre nicht nur mit Literatur und Forschungsdaten, sondern sorgen auch dafür, dass diese langfristig gesichert und zugänglich sind. Um diese Leistungen sichtbarer zu machen, haben sich zahlreiche wissenschaftliche Bibliotheken für die Kampagne „WEITER WISSEN.…
Nachhaltiges Lernen – „Entlastet die KI das Gehirn zu sehr, baut es ab“
Beitrag auf Forschung & Lehre über KI im Lernprozeß und deren sinnvolle Einsatz. F & L vom 23.1.2024 „Entlastet die KI das Gehirn zu sehr, baut es ab“
Meistzitiert: Männer dominieren, Kluft zwischen Geschlechtern schrumpft
gesehen im Deutschen Ärzteblatt vom 4.1.2024 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/147578/Meistzitiert-Maenner-dominieren-Kluft-zwischen-Geschlechtern-schrumpft
GMS Medizin — Bibliothek — Information. Volume 23
Issue 2: AGMB-Jahrestagung in Bonn 2023: Zukunft – jetzt erst recht EditorialAGMB 2023: Zukunft – jetzt erst rechtReimann IGMS Med Bibl Inf 2023; 23(2):Doc33 (20231219) Tagungsbericht AGMB-Jahrestagung in Bonn 2023„AGMB 2023: Zukunft – jetzt erst recht“. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für…
Der Fernzugriff von ZB MED – die digitale Bibliothek für die Lebenswissenschaften
ZB Med vom 12.12.2023 Jetzt mit deutlich erweitertem Angebot und leichterem Zugang Mehr als 6.500 E-Journals und über 15.000 E-Books – so viele kostenfrei verfügbare E-Medien umfasst der Fernzugriff von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften inzwischen. Als neuer Zugangsweg steht…
ZB Med Newsletter 11/23
Der neue ZB Med Newsletter 11/23 ist online.
Deutscher Bibliotheksverband weiterhin für Sonntagsöffnung
Passend zum Welttag des Buches und zum Tag der Bibliotheken setzt sich der Deutsche Bibliotheksberband weiterhin für Sonntagsöffnungen in Öffentlichen Bibliotheken ein:
Bibliothek des Jahres 2023
Dieses Jahr wurden zwei Bibliotheken ausgezeichnet: die Düsseldorfer Zentralbibliothek und die schleswig-holsteinische Stadt- und Schulbücherei Lauenburg.
Rechte an der wissenschaftlichen Arbeit
der Beitrag auf iRights Info vom 25.9.23 informiert darüber, wem das Urheberrecht an einer wissenschaftlichen Arbeit zusteht, wenn die Arbeit in Erfüllung der Dienstpflicht als Arbeitnehmerwerk enstanden ist. iRights Info, 25.9.2023 „Rechte an der wissenschaftlichen Arbeit“
DFG formuliert Leitlinien zu ChatGPT & Co.
Die DFG hat letzte Woche erste „Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung“ veröffentlicht. Darin werden Einsatzmöglichkeiten und damit verbundene Offenlegungspflichten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Antragstellende formuliert, was aber „die Forschenden dabei nicht von ihrer…
Bestsellerautoren gegen ChatGPT
In den USA haben 17 Autoren eine Sammelklage gegen das KI Unternehmen Open AI eingereicht. Der Vorwurf: das Unternehmen habe widerrechtlich Werke der Autoren verwendet, um ihre KI zu trainieren. https://www.spiegel.de/netzwelt/web/bestseller-autoren-reichen-sammelklage-gegen-chatgpt-hersteller-openai-ein-a-7a6eb560-425c-44e6-92f8-0dc6ecdbba71
GMS Medizin — Bibliothek — Information. 1/2023 zum Schwerpunkthema „Forschungsnahe Dienste von (Medizin-)Bibliotheken
Issue 1: Forschungsnahe Dienste von (Medizin-)Bibliotheken EditorialForschungsnahe Dienste von (Medizin-)BibliothekenReimann IGMS Med Bibl Inf 2023; 23(1):Doc13 (20230913) Case Report Forschungsnahe DiensteForschungsnahe Dienstleistungen in den Bibliotheken der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Evidenzbasierte Medizin (AG-EBM) der AGMBCascant Ortolano L, Buroh S, von Gernler…
DEAL-Vertrag mit Elsevier
Das DEAL Konsortium hat den Abschluss eines „Transformative Open Access Agreement for Germany“ mit Elsevier verkündet. Die am 1. September unterschriebene Vereinbarung hat eine Laufzeit von fünf Jahren bis Ende 2028. Die Teilnahme an dem Vertrag steht nun über 900…
Handreichung „Urheberrecht in der Wissenschaft“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine kostenfreie Handreichung zum Thema Urheberrecht für Forschende herausgegeben. Die Handreichung geht auf aktuelle Urheberrechtsfragen zu dem Themengebieten Lehre, Forschung und Veröffentlichen ein. Die Breite der Themen reicht von der Verwendung von Medien…
205.300 Menschen arbeiten in Deutschland an Doktorarbeit
Da ja jede Dissertation in den Bestand einer Universitätsbibliothek aufgenommen und nachgewiesen werden soll, eine für die Bibliothekswelt durchaus relevante Nachricht. In: Ärzteblatt.de vom 18.8.23 „205.300 Menschen arbeiten in Deutschland an Doktorarbeit“
Science Tracking
Ein Beitrag von Björn Brembs im Laborjournal zum Thema Science Tracking durch Wissenschaftsverlage und der Gegenstrategie durch den Rat der EU zum „hochwertigen, transparenten, offenen, vertrauenswürdigen und fairen wissenschaftlichen Publizieren“. Laborjournal vom 14.7.2023: „Linné 4.0 – Taxonomie und Beobachtung von…