Wer sich einmal anschauen möchte, was Digitalisierung heute bedeutet, der sollte einen Blick auf die Seite von Felix Beilharz werfen. In einer Grafik werden in Echtzeit digitale Anwendungen wie Google-Anfragen, verschickte WhatsApp-Nachrichten, E-Commerce Umsätze in Deutschland oder Schäden durch Cyberkriminalität…
Kategorie: Allgemeines
Bachelorstudiengang „Data and Information Science“ an der TH Köln
Seit dem Wintersemester 2018/19 gibt es diesen Studiengang an der TH Köln mit dem Schwerpunkt „Data Librarian“. Dieses Angebot ist nun um einen Zertifikatskurs „Data Librarian“ erweitert worden, um Beschäftigte wissenschaftlicher Bibliotheken adäquat weiterzubilden. https://idw-online.de/de/news717125
Knowledge Unlatched (KU) initiiert Open Research Library
Geplanter Start: Oktober 2019 Ziel: alle verfügbaren Open Access-Bücher sollen unter einer Such- und Hosting-Schnittstelle suchbar sein:
New Work, Arbeit 4.0 und Agilität – in Deutschland muss sich noch viel tun
In Sachen New Work, Work-Life-Balance, Flexibilität oder flache Hierarchien – in Deutschland ist in diesen Bereichen noch viel Potential nach oben, wie der Branchenvergleich von Otto zeigt:
Brauchen wir noch Wissenschaftsverlage?
Diese Aussage von Günter M. Ziegler aus dem Beitrag „Die Bedeutung der Verlage wandelt sich“ trifft es auf den Punkt!! „Zurzeit lassen sich die meisten Verlage nicht für das Verlegen bezahlen, sondern für das Bereitstellen zum Lesen, nach dem „Subskriptionsmodell“.…
Stärkung der Wissenschaft im Medizinstudium gewünscht
Der 122. Deutsche Ärztetag in Münster hat sich für eine Stärkung der Wissenschaft im Medizinstudium ausgesprochen. Im Masterplan Medizinstudium 2020 ist der Schwerpunkt auf den Praxisbezug beschrieben, jedoch darf dieser nicht zu Lasten der Wissenschaftlichkeit gehen. Praxisbezug und Wissenschaftlichkeit sind…
Fachliteratur im Krankenhaus – die Zunkunft des gedruckten Buchs
Forschungsförderung für die „Digitale Gesellschaft“
Die Unis Mannheim und Tübingen, KIT – Karlsruher Institut für Technologie sowie fünf außeruniversitäre Partner haben sich im Projekt „Gesellschaft im Digitalen Wandel“ zusammengeschlossen, um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt zu erforschen und erhalten…
Wie Pseudo-Wettbewerbe der Wissenschaft schaden
Lesenswerter Beitrag auf den Seiten von Forschung & Lehre über vermeintliche Fehlentwicklungen in der Wissenschaft. Im Interview sprechen die Professoren Isabell Welpe und Björn Brembs u.a. auch über das wissenschaftliche Publikationswesen und die Bewertung wissenschaftlicher Leistungen durch Kennzahlen und Impact-Faktoren.…
Digitalisierung im Krankenhaus
Zur Healthcare Innovation Night kamen über 200 Mediziner, Pflegekräfte, Informatiker, Unternehmer und viele andere nach München, um sich über das Thema „Digitalisierung im Krankenhaus“ auszutauschen. https://idw-online.de/de/news714384
Norwegen und Elsevier einigen sich
Das Erklären der gescheiterten Verhandlung im März schien wohl nur der Auftakt für eine neue Verhandlungsrunde zu sein. Am 23.4.2019 haben Elsevier und das norwegische Konsortium UNIT den Abschluß eines Lizenzvertrages mit einer Laufzeit von 2 Jahren verkündet. In dem…
Zukunftskongress 2019
„Souverän in die digitale Zukunft“ geht es am 21. und 22. Mai in Bonn beim Zukunftskongress. https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/zukunftskongress/
Zentrum für „Digitale Gesundheit“ an der TU Dresden
An der TU Dresden entsteht das „Zentrum für Digitale Gesundheit“ (gefördert für zehn Jahre durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung), wo Ingenieure, Informatiker und Mediziner gemeinsam an neuen Technologien für eine digitale Medizin forschen. https://idw-online.de/de/news713638
Kein Trend zu externen Repetitorien im Medizinstudium
Eine Umfrage des „Deutschen Ärzteblattes (DÄ)“ zum Thema externe Repetitorien im Medizinstudium hat ergeben, dass lediglich 4 Universitäten, an denen ein Medizinstudium möglich ist, auf die Hilfe externer Anbieter zur Prüfungsvorbereitung zurückgreifen. Insgesamt 29 Hochschulen vertrauen auf ihre eigene Ausbildung…
DFG-Förderung für Living-Lab-Projekt – GESIS
TH Köln und ZB MED entwickeln gemeinsame virtuelle Infrastruktur für die Evaluierung von Informationssystemen Ulrike Ostrzinski, ZB MED Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert im Rahmenprogramm „e-Research Technologien“ den Aufbau von Informationssystemen für die Forschung. Die drei Kölner Forschungsinstitute GESIS –…
DFG fördert Projekt zur Open-Access-Transformation – Bibliothekskonsortium und Thieme kooperieren
Pressemitteilung ZB MED: Die Thieme Gruppe hat einen Transformationsvertrag mit ZB MED, dem Forschungszentrum Jülich und dreizehn weiteren Fachbibliotheken geschlossen. In einem ersten Pilotprojekt erhalten Autorinnen und Autoren an teilnehmenden Institutionen zunächst die Möglichkeit, Originalarbeiten in der internationalen Thieme Fachzeitschrift…
Demenz und Migration in Europa
Mit Blick auf Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund gehen Experten von einer ähnlichen Häufigkeit wie bei Menschen ohne Migrationshintergrund aus. Da die Datenbasis zu Demenz bei Migrationshintergrund in Deutschland und Europa unzureichend ist, können aber noch keine verlässlichen Aussagen zur…
VDB-Ehrenmitgliedschaft für Dietrich Nelle
ZB Med Pressemitteilung: Bibliotheksszene würdigt Dietrich Nelle – VDB-Ehrenmitgliedschaft für ehemaligen ZB MED-Interimsdirektor Auf dem diesjährigen Bibliothekskongress in Leipzig hat der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare heute Dr. Dietrich Nelle die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Der Verein würdigt damit die…
Big Pharma veröffentlicht in Open Access
Wissenschaftler aus der pharmazeutischen Industrie veröffentlichen seit 2016 mehrheitlich in Open Access Journalen. Eine Untersuchung an der Universität Leiden hat ergeben, dass Forscher großer Pharmaunternehmen wie Roche oder Pfizer gerne in frei zugänglichen Journalen publizieren. Afredo Yegros-Yegros, Thed van Leeuwen.…
Keine Vertragsverlängerung zwischen Norwegen und Elsevier
Die von der norwegischen Regierung beauftragte Kommission „Direktoratet for IKT “ hat am 12.3.2019 die Gespräche mit Elsevier für gescheitert erklärt, da es beim Verlag keine Ansätze für eine Änderung im Publikationsmodell hin zu „Open Access“ und „Open Publishing“ gibt.…