Die durch das BMBF geförderte Plattform Lernende Systeme hat ein Whitepaper zum Einsatz von KI-Systemen in der Medizin veröffentlicht. https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/AG3_6_Whitepaper_07042020.pdf
Kategorie: Allgemeines
Kleine Übersicht über COVID-19 Informationsquellen
Inzwischen stellen viele Forschende, Verlage und Institute ihre Informationen zu COVID-19 frei zur Verfügung. Einige Einrichtungen haben sich die Mühe gemacht und Informationen zu übersichtlichen thematischen Linklisten zusammen zu stellen. Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI): Free and useful resources and…
AMBOSS-Info zu COVID-19
AMBOSS, die Lernplattform für Medizinstudierende stellt Kapitel zu COVID-19 aus aktuellem Anlass frei zur Verfügung. Es kann auch ohne einen aktiven AMBOSS-Zugang genutzt werden: www.amboss.com/de/wissen/COVID-19 Das Kapitel enthält alle essentiellen Informationen, inklusive einer Symptomkarte und kann als Schnellzugriff auf valide…
Umfrage zu Dienstleistungen für Systematische Reviews
Wenn sie in einer medizinischen Bibliothek oder verwandten Institution in D-A-CH-Ländern arbeiten, die Dienstleistungen für Systematische Reviews anbieten oder anbieten möchten, wären wir sehr dankbar, wenn Sie sich wenige Minuten Zeit nehmen würden um unseren Online-Fragebogen auszufüllen: https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/832138?lang=de Die Ergebnisse…
Petition für einen besseren Zugang zu medizinischer Literatur
Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung darf nicht am Zugang zur Evidenz scheitern. Deshalb muss sich die Politik für eine bessere Verfügbarkeit von medizinisch-wissenschaftlichen Veröffentlichungen einsetzen – nicht nur für Wissenschaftler*innen, sondern auch für Patient*innen und alle, die in der Gesundheitsversorgung tätig sind. Deshalb…
DEAL, Elsevier und Irland
Elsevier schließt einen Open-Access-DEAL mit einem irischen Hochschulkonsortium:
Open Library mit „Open Plus“
Die Hochschulbibliothek Mainz hat ein neues System eingeführt, das die Open Library unterstützt und eine Öffnung der Bibliothek ohne Personal ermöglicht. https://idw-online.de/de/news731571
„Fake Studien“ aus China
Spiegel Online berichtet in seinem Beitrag vom 11.02.2020 „Chinas gekaufter Erfolg“ über das systematische Anfertigen von Publikationen auf Grund gefälschter Studien durch Schreibagenturen. Der deutsche Wissenschaftsjournalist Leonid Schneider hat auf seinem Blog „For better Science“ zusammen mit weiteren Autoren falsche…
Statt Paywall: 5300 Forschungsartikel über Corona-Virus zugänglich gemacht / Heise Online
gesehen auf Heise Online vom 4.2.2020, Statt Paywall: 5300 Forschungsartikel über Corona-Virus zugänglich gemacht
Open Research Library
Offizieller Start der Open Access Plattform des Dienstleisters Knowledge Unlatched und BiblioLabs. Ziel der Plattform ist es, alle verfügbaren OA-Bücher unter einer Schnittstelle zu bündeln.
Datenethik in der Medizin
Dürfen Patientendaten für die Forschung genutzt werden? Wie reagieren Krankenhäuser auf die zunehmende Digitalisierung? Diese Fragen und noch mehr wurde auf der Podiumsdiskussion „Datenethik in der Medizin“ auf dem RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz diskutiert. Initiiert wurde die Veranstaltung in…
NEJM Institutional Remote Access
An den Unis wahrscheinlich keine Sensation, für meine Nutzer/innen aber ein großer Nutzen: Das NEJM bietet jetzt für institutionelle Lizenzen mit Zugang über IP-Adresse auch einen eigene Remote-Access-Lösung, bei der man sich innerhalb der IP-Range registriert und dann mit den selbstvergebenen Zugangsdaten…
Springer Nature und Projekt DEAL unterzeichnen Open Access-Kooperationsvertrag
Seit dem 1. Januar 2020 gilt der OA-Kooperationsvertrag zwischen Springer Nature und Projekt DEAL: [weitere Informationen]https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-02-PM/HRK_PM_DEAL_Springer_Nature_09012020.pdf
Filter „Fachliches Niveau“ als Suchkriterium in BibliotekDK
Der dänische Bibliothekskatalog “BibliotekDK” ermöglicht über die Filtereinstellung “Fachliches Niveau” (fagligt niveau) die gezielte Recherche nach relevanten Zeitschriftartikeln. Mit Hilfe dieser Filtereinstellung können z.B. SchülerInnen und Schüler zielgerichteter die passende Literatur für ihre schulischen Aufgabenstellungen nach Schulniveau finden. In den…
Elsevier kauft 3D4Medical: Auswirkungen auf den Sobotta Atlas
Die App Sobotta Anatomie Atlas wird sehr gut genutzt und auch von uns im Rahmen von easystudium seit 2014 mit großem Erfolg angeboten. Seit einiger Zeit hieß es nun, dass Elsevier an einer neuen App bastelt und die bisherige nicht…
W2-Professur für „Open Access und Management Digitaler Ressourcen“ für Prof. Dr. Ursula Arning
Pressemitteilung der ZB Med, 6.1.2020: Die ZB MED-Open-Access-Expertin Prof. Dr. Ursula Arning hat am 1. Januar 2020 an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der TH Köln eine W2-Professur für „Open Access und Management Digitaler Ressourcen“ übernommen. Bei ZB MED…
Kritische Betrachtung des Begriffes „Informationskompetenz“
Liegen wir im Bibliothekswesen eigentlich richtig, wenn wir uns die Vermittlung von Informationskompetenz auf die Fahnen schreiben und eigentlich nur Katalog- und Datenbankschulungen meinen? Eine kritische Betrachtung des Begriffes „Informationskompetenz“ bietet der Beitrag von Bernd Jörs im Open Password vom…
Digitalisierung in der Medizin
Am 6.November 2019 fand das erste Symposium „Translationale Medizin im digitalen Zeitalter“ in München statt. Über 150 Teilnehmende diskutierten über die Chancen der Digitalisierung in der Medizin – nicht nur für die Patienten, sondern auch für das Gesundheitssystem und die…
Verbundprojekt open-access.network
Mit 2,4 Mio. Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Verbundprojekt für den Aufbau einer neuen, nationalen Kompetenz- und Vernetzungsplattform im Bereich Open Access. https://open-access.net/community/news/artikel/startschuss-fuer-open-accessnetwork