Oliver OBST und Matthias Klaus LINSENMAIER: Nutzung und Nützlichkeit von Informationsressourcen im Praktischen Jahr: Eine Studie an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster Zusammenfassung: In dieser Studie untersuchte die Zweigbibliothek Medizin der Universität Münster die Nutzung und Nützlichkeit von acht…
Monat: Dezember 2018
Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken – Ausschreibung für den AGMB-Wettbewerb 2019 (GMS MBI 2018/3)
Iris REIMANN: „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ – Ausschreibung für den AGMB-Wettbewerb 2019 Zusammenfassung: Der Wettbewerb „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ wird für 2019 erneut ausgeschrieben. Schlüsselwörter: Ausschreibung, AGMB-Wettbewerb „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ 2019
AGMB-Wettbewerb „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ 2018: Würdigung der Preisträger (GMS MBI 2018/3)
Iris REIMANN: AGMB-Wettbewerb „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ 2018: Würdigung der Preisträger Zusammenfassung: Die Projekte der Preisträger des Wettbewerbes „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ 2018 werden vorgestellt und die Begründung der Jury dargelegt. Schlüsselwörter: AGMB-Wettbewerb „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ 2018, Projekte, Preisträger
Aus der AGMB (GMS MBI 2018/3)
Iris REIMANN: Aus der AGMB Zusammenfassung: Die AGMB-Jahrestagung fand 2018 in Oldenburg statt. Neben einem vielfältigen Programm wurde satzungsgemäß die Mitgliederversammlung durchgeführt, die Preisträger des Wettbewerbes „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken 2018“ prämiert und der nächste Tagungsort vorgestellt. Der Vorstand traf sich…
Medizinbibliotheken: offen und innovativ aus Tradition (GMS MBI 2018/3)
Bruno BAUER: Medizinbibliotheken: offen und innovativ aus Tradition Zusammenfassung: Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe 3/2018 von GMS Medizin – Bibliothek – Information ist die Jahrestagung 2018 der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) in Oldenburg. Das Motto lautete „Medizinbibliotheken: offen und innovativ…
GMS Medizin – Bibliothek – Information 3/2018 zum Thema „AGMB Jahrestagung in Oldenburg 2018“ online zugänglich!
Heft 3/2018 von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION wurde am 21. Dezember 2018 freigeschaltet. Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe:„AGMB Jahrestagung in Oldenburg 2018: Medizinbibliotheken: offen und innovativ aus Tradition“. Inhaltsverzeichnis Editorial Medizinbibliotheken: offen und innovativ aus Tradition Bauer B GMS…
Buchpreisbindung bleibt
Die Fraktionen des Bundestages haben sich für die Beibehaltung der Buchpreisbindung ausgesprochen: Die Ware Buch ist immer noch etwas Besonderes.
2019 soll es was werden mit dem großen „DEAL“
Die Verhandlungen machen anscheinend Fortschritte, zumindest mit Springer: ….man darf gespannt sein!
Fortbildung zwischen den Tagungen
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, gerne möchte ich Sie/Euch noch kurz vor Jahresschluss auf eine Fortbildung hinweisen: https://www.agmb.de/de_DE/fortbildungen-zwischen-tagungen Diesmal ist es wieder gelungen, zwischen den AGMB-Tagungen einen interessanten Fortbildungsworkshop zum Thema systematische Literaturrecherche zu organisieren, der hoffentlich viele von Ihnen/Euch anspricht!…
Pilotprojekt zur Fernleihe von eBooks gestartet
Ulrike Ostrzinski, ZB Med Das Hochschulbibliothekszentrum des LandesNordrhein-Westfalen, der Karger Verlag und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften starten ein Pilotprojekt zur Fernleihe von eBooks. Mit dieser Zusammenarbeit beschreiten die drei Kooperationspartner einen neuen Weg bei der überregionalen Literaturversorgung durch die…
ZB MED ermöglich Fernzugriff auf E-Books, -Journals und Datenbank
Anne Lerch, ZB MED. Wie bei vielen Bibliotheken gilt fürdie Erwerbung bei ZB MED: e-preferred. Um aber unserem Auftrag derüberregionalen Literaturversorgung gerecht zu werden, erwerben wir seit drei Jahren lebenswissenschaftliche elektronische Fachliteratur auch für den überregionalen Fernzugriff, den Remote Access.…
Urheberrecht: Wem gehören unsere Gesetze?
In Deutschland treten Gesetze in Kraft, wenn Sie im Bundesgesetzblatt (BGBl.) veröffentlicht sind. Herausgeber des Bundesgesetzblattes ist der Bundesanzeiger Verlag, der zur Dumont-Gruppe gehört. Gesetze können von den Bürgern kostenfrei gelesen, aber nicht durchsucht, ausgedruckt oder abgespeichert werden. Wer die Gesetzestexte nutzen…
Onlineportal GERiT: German Research Institutions
Zusammen mit der DFG hat der Deutsche Akademische Dienst und die Hochschulrektorenkonferenz das Onlineportal GERiT ins Netz gestellt. GERiT soll für Studierende und Forschende aus dem In- und Ausland als Informationsportal über die 25.000 deutschen Forschingseinrichtungen dienen. Hier können Informationen…
Interview mit Bernhard Mittermaier zum wissenschaftlichen Publikationssystem
Das wissenschaftliche Publikationssystem sollte, kann und muss sich ändern. Warum und wie das gehen kann, erläutert Dr. Bernhard Mittermaier, Leiter der Bibliothek am Forschungszentrum Jülich. Hier geht’s zum Podcast: https://resonator-podcast.de/2018/res146-das-wissenschaftliche-publikationssystem