Im Folgenden finden Sie einige Gedanken und Zitate, die ich hoffentlich irgendwann einmal etwas strukturierter ausarbeiten werde…
Als Bibliothekare steht man des Öfteren vor der schwierigen Frage: „Wie kommt man an die Benutzer heran, wie locke ich sie in meine Schulungen?“ Face2Face, an der Auskunftstheke oder bei Erstiveranstaltungen, ist sicherlich ein moderates Mittel, um die ersten Hemmschwellen abzubauen und sich selber bzw. die Bibliothek als modernes, offenens (weltgewandtes) Dienstleistungsunternehmen zu profilieren. Aber kommt dadurch wirklich so etwas wie eine wechselseitige Kommunikation auf, eine Interaktion? Eher nicht. Ich verstehe die Studenten durch diese Massenveranstaltungen auch nicht besser. Die Homepage wird in ähnlich „unmoderater“ Weise wirken/genutzt, Telefon und Email werden ad hoc bei Fragen eingesetzt, doch – wie unsere Statistiken zeigen – eher sporadisch. Schulungen, insb. Einzelschulungen und Sprechstunden geben detailliertere Kenntnisse und Einblicke in die Infokompetenz und das Literaturverhalten von Studis, holen aber nur diejenige Minorität ab (20%), die bereit zu so etwas sind und sich und uns eingestehen können, dass sie Hilfe benötigen.
Im Marketing heißt es: Verwende diejenige Kommunikationsmethode, die der Nutzer bevorzugt (Email, Telefon, F2F aber auch Chat, SMS, Skype, ICQ, IM, Social Networks -> Appendix A: College Students in Our Networked World) und dorthin zu gehen, wo der Nutzer sich aufhält (Das heißt doch „Bringbibliothek“, oder?). Dort werden u.U. nicht mehr diejenigen Kanäle benutzt, die der Bibliothekar anbietet, sondern die der Nutzer „hip“ findet (Anne Christensen: Marketing 2.0: Nur von hippen Aufsehern!). Email ist fast schon out, verstärkt werden Messagingdienste sozialer Portale wie StudiVZ, MySpace oder Facebook benutzt. Aber wissen wir das wirklich? Eher nicht. OCLC hat letztes Jahr eine umfassende Untersuchung vorgelegt zum Kommunikationsverhalten der Millennials und wie die Bibliotheken ins Bild passen: Sharing, Privacy and Trust in Our Networked World. (Thanks to Gerry Mc Kiernan Friends: Social Networking Sites for Engaged Library Services). Mit Kommentaren, die viel über die Wahrnehmung der Bibliothek (Library=Book) verraten, wie z.B.:
There is too much things on the internet now. let the library be a library and thats that! / The role of the library is to make books and articles available.. not to connect individuals
Dieser Report stellt auch wichtige Fragen, wie z.B. (Fettdruck durch mich):
The percentage of Internet users that have used a library Web site has decreased. Yet why should such a decline surprise us? It is to be expected that an online population equipped with do-it-yourself discovery tools will continue to expand their reach, as well as their desire to be self-sufficient, looking for information on their own in more and more places. Now experts themselves at search and find techniques, users naturally would move away from last-generation, “expert-based” information systems and gravitate to sites designed for them and by them, sites offering self service, quick access and limited rules. No authentication needed, no ILL forms to fill out, just free content and the tools to share it or create it.
The more intriguing question is—what are the services and incentives that online libraries could offer users to entice them to come back or to visit more often or even devote some of their own time to help create a social library site?
Social networking is doing something more than advancing communications between individuals, driving commerce or speeding connectivity. It is redefining roles, muddying the waters between audience and creator, rules and relationships, trust and security, private and public. And the roles are changing, not just for a few but for everyone, and every service, on the Web. Whether one views this new social landscape as a great opportunity for improved information creation and exchange or as a messy playground to be tidied up to restore order, depends on one’s point of view.
Obwohl oder gerade weil die befragten Bibliothekare und Nutzer hier zurückhaltend waren, empfiehlt der Report:
Increasing staff engagement on social sites should be included in every library’s strategic plan.
Denn es reicht nicht, einfach die Webseite mit ein paar RSS-Feeds oder Blogs aufzupeppen, da ist man wieder bei dem alten Image der Bibliothek: Bibliothek=Buch, Bibliothek=Content Provider. Und diese Provider sind ja am aussterben, wie wir oben gelernt haben. Kein Bedarf mehr.
We conceived of a social library as a library of traditional services enhanced by a set of social tools—wikis, blogs, mashups and podcasts. [But] a social library will not be created by implementing a list of social software features on our current sites. The social Web is being created by opening the doors to the production of the Web, dismantling the current structures and inviting users in to create their content and establish new rules.
Aber Achtung: Die Einmischung von behördlichen Aufsehernaturen wie unsereinem muss mit dem nötigen Fingerspitzengefühl und am besten nach vorherigem persönlichen Kontakt erfolgen, wie der ebenfalls sehr interessante Post des ACRL-Blogs mit dem Titel “What students think of authority figures in Facebook aufzeigt. Eine – zarte Hoffnung auf Chancen zum Mitspielen weckende – Antwort auf die Frage, ob bibliothekarisches Engagement bei Facebook und Co. von der Zielgruppe erwünscht ist:
For the most part, no. I’d much rather they stay out of it. However, I do have one professor who is known for being fairly hip. He’s on Facebook and I have no problem with this because I know he’s not going to abuse that position.
Anne Christensen hat über den Blogbeitrag
Libraries in Social Networking Software zur grundsätzlichen Frage der bibliothekarischen Beteiligung an Netzwerken wie MySpace, Facebook von Meredith Farkas, einer der Protagonisten der Social Software in Libraries-Bewegung folgendes in netbib geschrieben:
Fazit: Bibliotheken sollten keine Chance ungenutzt lassen, auf sich und ihre Dienste hinzuweisen – und zwar dort, wo sich die Zielgruppe eben aufhält. Und auch für die Art, wie Bibliotheken dort Präsenz zeigen sollen, gibt es Vorschläge: Nicht nur mit bloßen Links auf OPACs und Datenbanken, sondern mit möglichst interaktiven Angebote wie Wunschlisten oder Diskussionsseiten für einzelne Titel. Dann zitiert sie Meredith Farkas:
„I think there is a big difference between “being where our patrons are and “being USEFUL to our patrons where they are“.
Nachtrag: Siehe auch Lambert Heller’s Neue bibliothekarische Aufgaben (Spiegelpunkt 3).
Und ein letztes Zitat zum Schluß, ebenfalls aus obigem OCLC-Report:
“To continue to be vital to society, libraries must adopt new objectives. In particular, they must strive to participate with individuals in their cultural activities; passive, depersonalized service is no longer enough.”
Frederick Kilgour, “Evolving, Computerizing, Personalizing,” in American Libraries, February 1972
Weitere Literatur:
- Brett A. Bumgarner: You have been poked: Exploring the uses and gratifications of Facebook among emerging adults first monday. Volume 12 Number 11 – 5 November 2007
- Felix Knoke: Die Fallstricke des sozialen Netzes. Spiegel Online 23.11.2007. „Der Erfolg der großen sozialen Netzwerke beruht nicht zuletzt darauf, dass deren Nutzer mit Begeisterung Privates preisgeben. In einer aktuellen Studie warnt die European Network and Information Security Agency (Enisa) vor falschen Freunden und verfehlter Freizügigkeit.“