Forschende und ihre Daten. Ergebnisse einer österreichweiten Befragung – Report 2015. Version 1.2

Forschende und ihre Daten. Ergebnisse einer öster­reich­wei­ten Befragung – Report 2015. Version 1.2. DOI: 10.5281/zenodo.32043)

von Bauer, Bruno; Preza, José Luis; Meyer, Tom; Sánchez Solís, Barbara; Gumpenberger, Christian; Gorraiz, Juan; Steineder, Christian; Ferus, Andreas; Gründhammer, Veronika; Thorp, Jer; Seissl, Maria; Mühlegger, Johannes Michael; Schmidt, Nora: Maly, Nikolaus; Frasnelli, Elisabeth; Ernst, Katharina; Ganguly, Raman

Zusammenfassung: Dieser Report gibt einen Überblick über die österreichweite Befragung zu Forschungsdaten, die im Rahmen des Projekts e-Infrastructures Austria 2015 durchgeführt wurde. Diese richtete sich an das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal aller 21 öffentlichen Universitäten sowie an drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Österreich. Die Teilnehmenden wurden zu folgenden Themenbereichen befragt: Datentypen und Formate; Datenarchivierung, -sicherung und -verlust; ethische und rechtliche Aspekte; Zugänglichkeit und Nachnutzung; Infrastruktur und Services. Die in diesem Kontext erstmals auf nationaler Ebene durchgeführte Befragung diente der Erhebung des praktischen Umgangs mit Forschungsdaten in Österreich und ist somit die Basis für eine konsekutive Optimierung der zweckdienlichen Infrastruktur, für eine Anpassung der Serviceangebote sowie für eine Neuorientierung bei der Ermittlung von Ressourcen in diesem strategischen Bereich entsprechend der geäußerten Bedürfnisse der im Forschungsprozess Tätigen.

Schlüsselwörter: Österreich; öffentlich-rechtliche Universität; außeruniversitäre Forschungseinrichtung; Forschende; Forschungsdaten; Forschungsdatenmanagement (FDM); e-Infrastructures Austria; Befragung; Report Austria


I n h a l t s v e r z e i c h n i s
Executive Summary (Deutsch) 6
Executive Summary (English) 9
Erfolg durch vernetztes Vorgehen – e-Infrastructures Austria 12
Qualitätsgesicherte Forschungsdaten – ein Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis 13
e-Infrastructures Austria 14
I. Einleitung 15
II. Methode 17
III. Rücklauf und Teilnehmende 19
IV. Datentypen und Formate 25
1. Verwendete Inhaltsformate 25
2. Analoge und digitale Forschungsdaten 26
V. Datenarchivierung, -sicherung und -verlust 28
3. Speicherort 28
4. Größe 29
5. Beschreibung 30
6. Verantwortung 31
7. Datenverlust 32
VI. Ethische und rechtliche Aspekte 33
8. Fremddatennutzung 33
9. Rechtliche Unklarheiten bei Fremddatennutzung 35
10. Verhalten bei Institutionswechsel 36
11. Sensible Daten 39
VII. Zugänglichkeit und Nachnutzung 42
12. Zugang zu Forschungsdaten .. 42
13. Zugriffsmöglichkeiten auf Forschungsdaten 44
14. Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten 47
15. Nutzungsvereinbarungen 47
16. Anreize zum Teilen von Forschungsdaten 50
17. Hinderungsgründe für das Teilen von Forschungsdaten 51
VIII. Infrastruktur und Services 54
18. Präferierte Reichweite des Datenarchivs 54
19. Gewünschte Services 55
20. Gewünschte Maßnahmen 59
IX. Offene Abschlussfrage, Wünsche und Ideen 63
X. Zusammenfassung der Ergebnisse 65
XI. Empfehlungen 68
Anhang 72
A1. Abbildungsverzeichnis 72
A2. Tabellenverzeichnis 73
A3. Codierte Ergebnistabellen für alle Fragen 77
A4. Fragebogen (Deutsch) 174
A5. Fragebogen (Englisch) 191

Abstract: This report provides an overview of the Austria-wide survey for research data, which was carried out within the framework of the project e-Infrastructures Austria at the beginning of 2015. This survey was directed at the scientific and artistic-scientific personnel of all 21 public universities and three extramural research institutions in Austria

Keywords: public university; extramural research institution; researcher; research data management (rdm); e-Infrastructures Austria; survey; report

Der Report mit den Ergebnissen der österreichweiten Befragung zu Forschungsdaten wurde im Rahmen des Hochschulraumstrukturmittelprojektes e-Infrastructures Austria im Work-Package-Cluster B erstellt. Er beinhaltet neben der Auswertung der Antworten von 3.026 Forschenden, die sich an der Umfrage beteiligt haben, auch Empfehlungen für die Entscheidungsträger.

Auf Basis der vorliegenden Umfrageergebnisse wird die Umsetzung folgender Maßnahmen für den Umgang mit Forschungsdaten in Österreich dringend empfohlen:
– Schaffung einer flächendeckenden technischen Infrastruktur in Österreich unter Berücksichtigung von disziplinären Bedürfnissen
– Verabschiedung von institutionellen Policies
– Bestellung von Datenfachleuten
– Einrichtung von unterstützenden Services für die Forschenden
– Implementierung von geeigneten Anreizsystemen
– Förderung internationaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit
Diese Empfehlungen verfolgen das Ziel, leistungsstarke Infrastrukturen für einen adäquaten Umgang mit Forschungsdaten in der österreichischen Wissenschaftslandschaft zu initiieren. Bei der konkreten Umsetzung wie auch bei der Weiterentwicklung dieser Infrastrukturen sind nicht nur die rasanten Veränderungen auf diesem Gebiet im internationalen Kontext zu berücksichtigen, sondern auch internationale Kooperationen anzustreben, um Synergien zu entwickeln. Folgewirkungen der Etablierung von Infrastrukturen für Forschungsdaten sind eine Erhöhung der Sichtbarkeit und Reputation der einzelnen beteiligten Forschungseinrichtungen sowie der österreichischen Forschung als Ganzes.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .