**in Bearbeitung**
Ich versuche gerade Klarheit über die verschiedenen Formen von Open Access zu bekommen. Meines Erachtens gibt es drei Arten:
- Libre OA: Wirklich frei und ganz frei, Public Domain oder ein Copyright, das nach der Bethesda-Definition auch Verwertungen wie Übersetzungen oder Text-Mining erlaubt. (Beispiel: BioMed Central, Springer Open Choice, Hochschulschriftenserver, etc)
- Gratis OA: Frei verfügbar, aber das Copyright verhindert Nachnutzungen (freie Angebote von Nature
IllegalAccidental OA: Ins Internet gestellte und dort frei verfügbare Manuskripte und PDFs, obwohl das Copyright beim Verlag liegt und/oder der Verlag dies nicht erlaubt
Folgende Fragen stellen sich mir noch (in Bearbeitung):
- Fragen der Archivierung können alle drei (am ehesten wohl die ersten beiden Arten) betreffen: So archiviert PubMedCentral sowohl 1 als auch 2.
- In direktem Zusammenhang damit: Welche Arten von OA sind immer OA, d.h. stehen dauerhaft zur Verfügung? (z.B. Mission Statement von BioMed Central, das bei einem Verkauf dem Käufer das „Sorgerecht“ für OA überträgt)
Todo: Belege finden, Links einpflegen
3 comments for “Open Access – erklärt”