Mit dem Scopus Journal Analyzer führt Elsevier schlußendlich eine Art Impact Faktor ein – wenn es selbstverständlich auch nicht so genannt wird. Den Analyzer findet man bei den einzelnen Journals unter „Source“.
The Scopus Journal Analyzer allows you to select up to 10 journals in a specific field. The results are uploaded into graphs, making it easy to see how journals are performing relative to each other.
Neben der Zahl der Citations und der Articles published wird eine Trend Line dargestellt, die folgendes darstellt:
the number of citations received in that year, regardless of the publication date of the cited document, divided by the total number of documents published in that year. For Example: If a source has a total of 50 articles published in 2006 and the source receives 50 citations during that year, the journal citation trend for a source would be 1.
Die Berechnungsformel lautet also:
- Impact Faktor (Thomson) = CITATIONS 2006 (auf Articles 2004-2005) / ARTICLES 2004-2005
- Source Influence (Elsevier) = CITATIONS 2006 (auf Articles ovo-2006) / ARTICLES 2006
Der SI 2006 sollte also deutlich größer sein als der IF 2006: Je länger zurück die Citations von Scopus gesammelt wurden, desto größer (Zahl in Klammern). Ein paar Vergleiche von SI 2006 und IF 2006:
Biochemical genetics SI = 12 / IF = 0,9 (13 – Start 1952)
Archives of general psychiatry SI = 207 / IF = 13,9 (15 – Start 1957)
Nature biotechnology SI = 50 / IF = 22,7 (2 – Start 1982)
Nature medicine SI = 105 / IF = 28,6 (4 – Start 1987)
Nature genetics SI = 180 / IF = 26,7 (7 – Start 1995)
Nature cell biology SI = 75 / IF = 18,5 (4 – Start 1999)
Nature CP oncology SI = 3 / IF = 5,4 (0,6 – Start 2005)
Mit einer guten Korrelation könnte man also aus dem Scopus-SI einer nicht-ISI-Zeitschrift einen „PIF“ ausrechnen – einen putativen Impact Faktor … Sehe das unmittelbar auf uns zu kommen. Der Bedarf ist riesig.