USA – verschwundene Datensätze, Klimadaten etc

Weiterleitung einer E-Mail an die AGMB-AG-Evidenzbasierte Medizin:

Da leider in den letzten Tagen einige Datensätze der CDC (Centers for Disease Control and Prevention) und anderen US Behörden von den offiziellen Webseiten entfernt wurden, haben sich andere Organisationen diesem Datenverlust gewidmet und versucht möglichst viele der Datensätze weiterhin bereit zu stellen.

Vor allem Bibliothekar:innen und Archivar:innen arbeiten gerade mit Hochdruck daran. Betroffen sind laut Social Media auch Klima- und Umweltdatensätze.

Hier ein paar der aktuellen Zugänge:

https://archive.org/details/20250128-cdc-datasets

https://www.policymap.com/blog/purged-federal-agency-data-available

Übersicht zu aktuellen Datenlieferanden und einigen Pressemeldungen zu dem Thema:

https://docs.google.com/document/d/15ZRxHqbhGDHCXo7Hqi_Vcy4Q50ZItLblIFaY3s7LBLw/edit?tab=t.0#heading=h.dn2mw4skk3ho

GMS Medizin — Bibliothek — Information. Jahrgang 24.

Issue 2: AGMB-Jahrestagung in Mainz 2024: Den Wandel steuern – Medizininformation effizient.digital.innovativ

Editorial

AGMB 2024: Den Wandel steuern – Medizininformation effizient.digital.innovativ

Reimann I
GMS Med Bibl Inf 2024; 24(2):Doc30 (20241218)

Tagungsbericht AGMB-Jahrestagung in Mainz 2024

„AGMB 2024: Den Wandel steuern“. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) e.V. vom 16. bis 18. September in Mainz

Hable S
GMS Med Bibl Inf 2024; 24(2):Doc29 (20241218)

Fachbeitrag AGMB-Jahrestagung in Mainz 2024

KI- und zitationsbasierte Tools für die Literatursuche

Braun V
GMS Med Bibl Inf 2024; 24(2):Doc28 (20241218)

Kurzbeitrag AGMB-Jahrestagung in Mainz 2024

Vorstellung der Landesinitiative openaccess.nrw

Benz S
GMS Med Bibl Inf 2024; 24(2):Doc27 (20241218)

Kurzbeitrag AGMB-Jahrestagung in Mainz 2024

Die Folgen von DEAL für medizinische Bibliotheken: Bericht aus der Fishbowl-Diskussion auf der AGMB-Tagung 2024 in Mainz

Labriga P
GMS Med Bibl Inf 2024; 24(2):Doc26 (20241218)

Kurzbeitrag AGMB-Jahrestagung in Mainz 2024

„WEITER WISSEN. Mit uns.“ Ein Bericht über die Kampagne der wissenschaftlichen Bibliotheken

Ostrzinski U
GMS Med Bibl Inf 2024; 24(2):Doc25 (20241218)

Fachbeitrag Leuchtturmprojekte

Mission FDM: Ein Escape Game zum Forschungsdatenmanagement

Beißer M, Kusser N, Krause E
GMS Med Bibl Inf 2024; 24(2):Doc24 (20241218)

Kurzbeitrag Leuchtturmprojekte

AGMB-Wettbewerb „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken 2024“: Würdigung des Projektes „Mission FDM: Ein Escape Game zum Forschungsdatenmanagement“

Jirausch C
GMS Med Bibl Inf 2024; 24(2):Doc23 (20241218)

Poster AGMB-Jahrestagung in Mainz 2024

Making-of der AGMB-Tagung: Vorbereitung, Organisation und Blick hinter die Kulissen

Hoyer S
GMS Med Bibl Inf 2024; 24(2):Doc22 (20241218)

Poster AGMB-Jahrestagung in Mainz 2024

Inhaltliche und funktionale Eigenschaften von Datenbanken für systematische Literaturrecherchen

Nordhausen T, Hirt J
GMS Med Bibl Inf 2024; 24(2):Doc21 (20241218)

Satire AGMB-Jahrestagung in Mainz 2024

„Beyond Access: New Ideas to Survive APC, AI, Predatory Publishing and a Changing World“ – eine Nachbesprechung mit ChatGPT

Vogel C
GMS Med Bibl Inf 2024; 24(2):Doc20 (20241218)

Tagungsbericht

Besuch der Jahrestagung 2024 der European Association for Health Information and Libraries (EAHIL) in Riga

Krause E
GMS Med Bibl Inf 2024; 24(2):Doc19 (20241218)

Tagungsbericht

An der Schwelle zur KI-Transformation? 41. Problemkonferenz Medizinischer Bibliotheken in Stettin, 16.–18. September 2024

Genest A
GMS Med Bibl Inf 2024; 24(2):Doc18 (20241218)

Mitteilung Leuchtturmprojekte

„Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ – Ausschreibung für den AGMB-Wettbewerb 2025

Jirausch C
GMS Med Bibl Inf 2024; 24(2):Doc17 (20241218)

Mitteilung

Aus der AGMB

Jirausch C
GMS Med Bibl Inf 2024; 24(2):Doc16 (20241218)

„Teuken-7B“: ein multilinguales KI-Sprachmodel aus Deutschland

Aus Forschung & Lehre, 28.11.2024: „Das europäische Forschungsprojekt OpenGPT-X am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) stellt ab sofort das KI-Sprachmodell „Teuken-7B“ zum Download bereit. Es ist nach IAIS-Angaben unterrichtsoptimiert und in allen europäischen Amtssprachen trainiert. Akteurinnen und Akteure aus der Forschung und aus Unternehmen können das Open-Source-Modell für ihre eigenen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) frei verwenden, informiert das Fraunhofer-Institut in einer Meldung. Ein entscheidendes Merkmal der Entwicklung von Teuken sei sein forschungsorientierter, datengesteuerter Ansatz“.